Hommage Reinhard Bornkamm Startseite der Vorlesung LV-TWK
 

Zur Erforschung der 'Western Desert of Egypt'
(Ecological Studies in the Libyan Desert of Egypt and N-Sudan / vegetation ecology of the Sahara - 1982-1987)

Zusammengestellt von Dr. Harald Kehl - ehemals TU-Berlin, Fak. VI, Inst. f. Ökologie
(Compiled by Dr. Harald Kehl - formerly TU-Berlin, Fak. VI, Inst. f. Ökologie)

back Lecture: Vegetation ecology of tropical and subtropical climates
sEp SiteMap Hommage Bornkamm
D2-22
   
SW-Ägypten und NW-Sudan waren im feuchten Atlantikum von einer Kurzgras-Savanne (von semiariden bis ariden Bedingungen) bedeckt und wurden von neusteinzeitlichen Nomaden, aber auch wesentlich früher schon von altsteinzeitlichen Jägern und Sammlern durchzogen.
Vgl.
Holozäne Klimageschichte und aride und humide Phasen in der Sahara.

SW-Egypt and NW-Sudan have been covered by short-gras savanna (under semiarid to arid conditions) during the time-period of humid Atlanticum, and visited much earlier by stone-age tribes.

C.f.
holocene climate history  and arid and humid periods in the Sahara.
 
Tonscherbe
 
  Abb. D2-22/01 (oben):

Östliche Sahara, NW-Sudan und SW-Ägypten

Tonscherben aus dem feuchten Atlantikum in einer heute nahezu vegetationslosen Wüste. Alle Funde wurden detailliert dokumentiert und die Unterlagen den entsprechenden Teilprojektleitern im SFB69 zur Verfügung gestellt. Fundstellen dieser Objekte werden generell nicht publiziert.
 
E-Sahara, NW-Sudan and SW-Egypt
The pottery shards dated back to the time period of the humid Atlanticum. Today this area is without nearly any vegetation. All findings have been documented in detail, and the documentation delivered to responsible colleagues of us of the Special Research Project, called SFB69 (Technische Universität Berlin).
 
 
Neolithische Werkzeuge
 
  Abb. D2-22/02 (oben):

Östliche Sahara, NW-Sudan und SW-Ägypten

Neolithische Gegenstände (Mörser und Beile). Alle Funde wurden detailliert dokumentiert und die Unterlagen den entsprechenden Teilprojektleitern im SFB69 zur Verfügung gestellt. Fundstellen dieser Objekte werden generell nicht publiziert.
Zum Vergleich ein rezentes Werkzeug aus Papua Neu Guinea (Irian Jaja).
 
E-Sahara, NW-Sudan and SW-Egypt
Neolithic tools dated back to the time period of Atlanticum. Today this area is without nearly any vegetation. All findings have been documented in detail, and the documentation delivered to responsible colleagues of us of the Special Research Project, called SFB69 (Technische Universität Berlin).
For comparison a 'modern' tool from Papua New Guinea (Irian Jaja).
 
 
Fesselstein
 
  Abb. D2-22/03 (oben):

Östliche Sahara, NW-Sudan und SW-Ägypten

Ein sogenannter 'Fesselstein'. Vermutlich wurden Tiere an diesen länglichen und in der Mitte eingekerbten Steinen angebunden. Alle Funde wurden detailliert dokumentiert und die Unterlagen den entsprechenden Teilprojektleitern im SFB69 zur Verfügung gestellt. Fundstellen dieser Objekte werden generell nicht publiziert.
 
E-Sahara, NW-Sudan and SW-Egypt
So-called "Fesselstein". Presumably, herders have fixed animals with robes using these stones with especially prepared notches.
Today this area is without nearly any vegetation. All findings have been documented in detail, and the documentation delivered to responsible colleagues of us of the Special Research Project, called SFB69 (Technische Universität Berlin).
 
 
Reibeschale
 
  Abb. D2-22/04 (oben):

Östliche Sahara, NW-Sudan und SW-Ägypten

Hier handelt es sich um 'Reibeschalen', wie sie auch heute noch im Sahel verwendet werden. Alle Funde wurden detailliert dokumentiert und die Unterlagen den entsprechenden Teilprojektleitern im SFB69 zur Verfügung gestellt. Fundstellen dieser Objekte werden generell nicht publiziert.
 
E-Sahara, NW-Sudan and SW-Egypt
So-called 'grinding stone platters', actually used in some parts of the Sahel belt.
Today this area is without nearly any vegetation. All findings have been documented in detail, and the documentation delivered to responsible colleagues of us of the Special Research Project, called SFB69 (Technische Universität Berlin).
 

 
Literature & Hyperlinks (small selection / kleine Auswahl): More / Mehr
 
  • Pachur, H.-J. & N. Altmann (2006) Die Ostsahara im Spätquartär. Ökosystemwandel im grössten hyperariden Raum der Erde.- Springer-Verlag (662 S. 495 Abb., € 199,95).
  • Nadine Buderath / Isabel Maussen / Rüdiger Heimlich - Die grosse Verwüstung / Wenn Weiden zu Wüsten werden, Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika.- Infos der Presse- und Informationsstelle der Uni Köln  [date of access: 15.02.07, mittlerweile offline]
  • Williams, M.A.J. & H. Faure (1980, edit.) The Sahara and the Nile - Quaterneary environments and prehistoric occupation in northern Africa.- A.A.Balkema, Rotterdam. (607 pp.)
  • ACACIA - Arid Climate, Adaptation and Cultural Innovation in Africa, ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Köln, der SFB 389. [date of access: 15.02.07]
  • Vgl. Sie auch den Heinrich Barth Bookshop, [date of access: 15.02.07] z.B. Monographs on African Archaeology and Environment edited by Rudolf Kuper.
  • Kuper, R. (1989) Afrika - Geschichte zwischen Weide und Wüste - Die Kölner Forschungen zur prähistorischen Archäologie Afrikas.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 4-10.
  • Kuper, R. (1989) Ägypten am Rande des Sahel - Ausgrabungen in der Abu Ballas-Region.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 18-22.
  • Cziesla, E. & Kuper, R. (1989) Sitra - das Orakel der Steine - Momentaufnahmen aus der Steinzeit in den Siwa-Oasen.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 11-14.
  • Klees, F. (1989) Die Grosse Sandsee - Wurzeln des ägyptischen Neolithikums in der Wüste.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 15-17.
  • Schön, W. (1989) Wadi el Akhdar - Weidewirtschaft im 4. Jahrtausend v. Chr..- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 22-25.
  • Schuck, W. (1989) Wadi Shaw - Eine Oase auf Zeit.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 28-31.
  • Keding, B. (1989) Vom Uferstrand zum Wüstensand - Siedlungs- und Landschaftswandel im Wadi Howar.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 32-35.
  • Neumann, K. (1989) Holocene Vegetation of the Eastern Sahara: Charcoal from Prehistoric Sites.- The African Archaeological Review, Vol. 7 (1989), pp. 97-116.
 
 
Copyright © H. Kehl
Ehemals TU-Berlin - Institut für Ökologie

 
Seite empfehlen      print      Bookmark me