|
Lebensformenspektrum
und Geoelemente in NW-Ägypten |
(Mersa
Matruh bis Qattara Depr.) |
Distribution
of lifeforms and geoelements (chorotypes) in NW-Egypt (Mersa
Matruh to Qattara Depression) |
|
 |
|
Abb.
D3-02/01:
Relativer Anteil der verschiedenen
Lebensformen in % von der Gesamtartenzahl zwischen der Mittelmeerküste
bei Mersa Matruh und der Qattara Depression (NW-Ägypten)
(Grafik von Kehl
1983, publiziert in: Stahr, K., R. Bornkamm, J. Gauer &
H. Kehl (1985) Veränderung von Böden und Vegetation
am Übergang von Halbwüste zur Vollwüste zwischen
Mittelmeer und Qattara Depression in Ägypten.- Geoökodynamik,
Band 6: 99-120, ergänzt und modifiziert für
die Internet-Publikation, engl. version, 2006)
|
|
 |
|
Abb.
D3-02/02:
Zu
berücksichtigen ist das dominierende Auftreten sudanischer
Chamaephyten und Phanerophyten bereits am nördlichen inneren
Rand der Qattara-Depresssion. Weniger im Bereich der Oase Siwa,
aber vor allem östlich und südöstlich der Oase
Qara mit grossen Acacia tortilis
ssp. raddiana - Beständen. Vgl. Plant
geographical territories (Mersa Matruh to Qattara Depr.) |
|
(Grafik
von Kehl 1983, publiziert in: Bornkamm, R. &
H. Kehl (1985) Pflanzengeographische Zonen in der
Marmarika (Nordwest-Ägypten).- Flora 176: 141-151,
verändert für die Internet-Publikation)
|
|
 |
|
Copyright
© H. Kehl / ehemals TU-Berlin - Institut für
Ökologie
|
|
|
|
|
|
|
|
|