Sonnenseite Ergänzungen zur Vorlesung TWK an der TU-Berlin
Inst. f. Ökologie
(von 1998 bis 2016)

Vegetationsökologie Tropischer & Subtropischer Klimate
von PD Dr. habil. H. Kehl  
ZM47
   
back Die Debatte um den Klimawandel:
sEp Teil 1 - III: Eine Welt voller Widersprüche S. A2-17
Suchfunktion
Teil 1: I Bemerkungen zur Klimadebatte und neuen globalen "Verantwortung"
    II Das Niveau der Klimadebatte VI Stand der Dinge - nur wenige Aspekte
    III Eine Welt voller Widersprüche VII Katastrophen haben immer Konjunktur
    IV Temperaturzunahme seit der "Kleinen Eiszeit" VIII Unterschätzte Risiken - das eigentliche Problem?
    V Diskussion um u. Anspruch auf den Konsens  
Teil 2: Erkenntnisse zu und Interpretationen der aktuellen Klimaentwicklung
Teil 3: Bedeutung der Sonnenfleckenaktivität - gering oder hoch?
   
  Zur Einführung siehe auch den kurzen Überblick zur Klimageschichte im Rahmen der LV TWK.
 
   
Teil
1- III: Eine Welt voller Widersprüche ... Hinweis bitte beachten!
   
 

Zum 'blinden Glauben' folgendes Zitat des Verteidigers der Darwinschen Evolutionstheorie: "The improver of natural knowledge absolutely refuses to acknowledge authority, as such. For him, scepticism is the highest of duties; blind faith the one unpardonable sin."

Thomas H. Huxley (1825-1895), der Grossvater von Aldous Huxley (1894-1963), vgl. die Dystopie "Brave New World"

"Glauben" Sie nicht alles blindlings, seien Sie skeptisch gegenüber dem - oft - politisch gesteuerten "Mainstream", vertrauen Sie keinesfalls irgendwelchen obskurenProphetien (z.B. Stephen Hawking), oder / und oftmals interessensgesteuerten Quacksalbern aus (Klima-)Wissenschaft oder Politik! Siehe: Albrecht Müller (2019) "Glaube wenig - Hinterfrage alles - Denke selbst - Wie man Manipulationen durchschaut".- Westend. Siehe auch: "Politikberater - Die Kompetenzillusion", von Marco Wehr in faz.net, vom 7. Jan. 2014. "Orakelgekrakel ..."


Hinterfragen Sie also immer, für wen welche Aussagen nützlich sein könnten.
Lesen Sie zu Ihrem Vergnügen evtl.
Dubben & Beck-Bornholdt (2001) "Der Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken" (!), bei rororo.

Themen dieser Seite:
00 - Interview mit Phil Jones, CRU - University of East Anglia
01 - Die katastrophale Temperaturentwicklung
02 - Rekonstruktion der Temp.entwicklung seit der Kleinen Eiszeit
03 - Rekonstruktion der Temp.entwicklung seit dem Mittelalter
04 - Zur Bedeutung der Sonne
05 - Dynamik von Poleis und Gletschern
06 - Anstieg des Meeresspiegels
07 - Gerede von der neuen - möglichen - Eiszeit in den 70ern etc.
08 - Die Golfstrom-Dynamik
09 - Verlässlichkeit der Klimamodelle
09a - Korrelation und Kausalität
10 - Zu- oder Abnahme von Wüsten
11 - Zunahme von extremen Wetterereignissen?
12 - Datenmanipulation und Betrug in der Wissenschaft
 
III
 
  Back  
   
   00 - Interview: Die katastrophale globale Temperaturentwicklung - fällt evtl. doch aus?
   
 

Seit den 70er und 80er Jahren musste der medienabhängige Beobachter, aber auch der interessierte Wissenschaftler, zahllose Klimaszenarien, -prognosen und sich widersprechende Meldungen von Klima-Wissenschaft und Medien hinnehmen. Es gab ständig Widerrufe und Korrekturen bzgl. der zu erwartenden Klimaentwicklung, speziell Temperaturentwicklung, aber auch definitive Falschaussagen, Betrugsversuche und unsaubere Wissenschaft (siehe auch unten!), leider auch sehr häufig von grossen Nichtregierungsorganisationen, welche mit unsäglichen und reisserischen Meldungen auf sich aufmerksam machten und machen (und deren unqualifizierte Aussagen sogar in den IPCC-Report AR4 Eingang fanden - müssen hier nicht zitiert werden).

Aufhorchen lässt ein Interwiew des BBC Environment Analyst Roger Harrabin mit Prof. Dr. Phil Jones (CRU) vom 13. Febr. 2010, welcher als Folge des sogenannten ClimateGate-Skandals vorübergehend von seinem Posten als Direktor des CRU (Climatic Research Unit in the University of East Anglia) zurückgetreten war (nur einige Fragen und Antworten werden verkürzt wiedergegeben, das vollständige Interview ist oben verlinkt.

 Abb. A2-17/01:
Phil Jones


BBC: "Do you agree that according to the global temperature record used by the IPCC, the rates of global warming from 1860-1880, 1910-1940 and 1975-1998 were identical?"

    • Jones:"... So, in answer to the question, the warming rates for all 4 periods are similar and not statistically significantly different from each other."

BBC: "Do you agree that from 1995 to the present there has been no statistically-significant global warming?

    • Jones: "Yes, but only just. I also calculated the trend for the period 1995 to 2009. This trend (0.12C per decade) is positive, but not significant at the 95% significance level. The positive trend is quite close to the significance level. Achieving statistical significance in scientific terms is much more likely for longer periods, and much less likely for shorter periods."

BBC: Do you agree that from January 2002 to the present there has been statistically significant global cooling?

    • Jones: "No. This period is even shorter than 1995-2009. The trend this time is negative (-0.12C per decade), but this trend is not statistically significant."

BBC: How confident are you that warming has taken place and that humans are mainly responsible?

    • Jones: "I'm 100% confident that the climate has warmed. As to the second question, I would go along with IPCC Chapter 9 - there's evidence that most of the warming since the 1950s is due to human activity."

BBC: "Sceptics of anthropogenic global warming (AGW) suggest that the official surface record paints a different story from the actual station records. To restore trust, should we start again with new quality control on input data in total transparency?"

    • Jones: "... I accept that some have had their trust in science shaken and this needs the Met Office to release more of the data beyond the 80% released so far. Before all the furore broke we had begun discussions with the Met Office for an updated set of station temperatures. With any new station dataset we will make sure we will be able to release all the station temperature data and give source details for all the series."

BBC: "There is a debate over whether the Medieval Warm Period (MWP) was global or not. If it were to be conclusively shown that it was a global phenomenon, would you accept that this would undermine the premise that mean surface atmospheric temperatures during the latter part of the 20th Century were unprecedented?"

    • Jones: "... Of course, if the MWP was shown to be global in extent and as warm or warmer than today (based on an equivalent coverage over the NH and SH) then obviously the late-20th century warmth would not be unprecedented. On the other hand, if the MWP was global, but was less warm that today, then current warmth would be unprecedented."


Remark of BBC: "Some brief answers have been slightly expanded following more information from UEA."

   
 
   
 

Zur Temperaturentwicklung siehe auch:

   
      Green, K. & C. & J. S. Armstrong (2007) Global Warming: Forecasts by Scientists versus Scientific Forecasts. - Energy & Environment *), Vol. 18 No. 7+8 2007. PDF-File [date of access: 18.03.2010]
         
       

Abstract: (in Sammlung Literatur)

         
      Eichner et al. (2003) Power-law persistence and trends in the atmosphere: A detailed study of long temperature records.- Physical Review E 68, 046133 (© 2003 The American Physical Society).
         
      Govindan et al. (2002) Global climate models violate scaling of the observed atmospheric variability.- Physical Review Letters 89(2): 028501.
         
      *) Energy & Environment is probably not a peer-reviewed science publication!
  Back  
     
  1 Die katastrophale globale Temperaturentwicklung - fällt evtl. doch aus?:
       
   

Die anfänglich errechnete galoppierende und katastrophale globale Temperaturzunahme wurde ständig nach unten korrigiert. Z.B. hiess es beim IPCC 1988 noch 0.8 K und 1992 schon moderater nur noch 0.27-0.82 K pro Jahrzehnt, so waren es 1995 0.08-0.33 K pro Jahrzehnt. Mittlerweile werden "nur noch" 0.15 bis 0.2 K pro Jahrzehnt "projected". Man darf auf die Realität gespannt sein, denn tatsächlich wurden bisher global durchschnittlich 0.6 K für 150 Jahre nachgewiesen und in den letzten Jahren keine weitere Temperaturerhöhung festgestellt. Neuerdings wird mit Stagnation oder sogar vorübergehender Abkühlung (bei gleichzeitig steigenden CO2-Gehalten in der Atmosphäre) gerechnet.

Zur weit verbreiteten Meinung, dass die Ursache für jegliche aktuelle Temperaturentwicklung in der Tätigkeit des Menschen zu suchen ist, bemerkteProf. Reid A. Bryson (he holds the 30th PhD in Meteorology granted in the history of American education. Emeritus Professor and founding chairman of the University of Wisconsin Department of Meteorology - now the Department of Oceanic and Atmospheric Sciences) in einem Interview:

       
      The Faithful Heretic - A Wisconsin Icon Pursues Tough Questions, May 2007:
         
        “Climate’s always been changing and it’s been changing rapidly at various times, and so something was making it change in the past,” he told us in an interview this past winter. “Before there were enough people to make any difference at all, two million years ago, nobody was changing the climate, yet the climate was changing, okay?”
         
        “All this argument is the temperature going up or not, it’s absurd,” Bryson continues. “Of course it’s going up. It has gone up since the early 1800s, before the Industrial Revolution, because we’re coming out of the Little Ice Age, not because we’re putting more carbon dioxide into the air.”
   
   
   

Die Ergebnisse von 25 Jahren Satellitenbeobachtung: "Global Temperature Report 1978 - 2003" PDF-File 18 S., des 'Earth System Science Center' von John Christy und Roy Spencer, 8. Dez. 2003 (University of Alabama in Huntsville) sowie neue Forschungsergebnisse von Christy et al. 2007.

         
 
       
    Die Katastrophe fällt - wenigstens vorläufig - aus, denn Forscher des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) und des Hamburger Max-Planck Instituts für Meteorologie haben errechnet (ebenso wie amerikanische Kollegen), dass in den nächsten 10-15 Jahren die globalen Temperaturen wohl mehr oder weniger stagnieren werden. "Wenn die Simulationen Kieler und Hamburger Forscher sich als richtig herausstellen, könnte der Klimawandel erst mal eine kleine Pause einlegen, schreiben der Kieler Forscher Mojib Latif und seine Kollegen im Wissenschaftsmagazin "Nature" (siehe unten). Mit Temperaturrekorden wäre dann Schluss - vorerst jedenfalls. Das Klima bleibt in den nächsten Jahren gleich". SpiegelOnline Wissenschaft vom 2. Mai 2008.
       
      Keenlyside, N. S., M. Latif, J. Jungclaus, L. Kornblueh, and E. Roeckner (2008) Advancing Decadal-Scale Climate Prediction in the North Atlantic Sector.- Nature, 453, 84-88.
       
       

Abstract: (in Sammlung Literatur)

         
         
      TECHNICAL PRESENTATION – 24 JUNE 2008, Advancing Decadal-Scale Climate Prediction in the North Atlantic Sector
         
        Speaker: Dr. Noel Keenlyside, Research Scientist, Institut fuer Meereswissenschaften-Fusion des Forschungszentrums für Marine Geowissenschaften (IFM-GEOMAR). This talk was presented at AGCI's "Climate Prediction to 2030: Is it possible, what are the scientific issues, and how would those predictions be used?" Workshop. [date of access: 25.02.2010]
Sehr zu empfehlen!
         
      Siehe dazu auch aktuell:
         
      Maher, N., F. Lehner & J. Marotzke (2020) Quantifying the role of internal variability in the temperature we expect to observe in the coming decades. - Environ. Res. Lett.15 (2020) 054014
         
       

Abstract: (in Sammlung Literatur)

         
         
 
       
    "Wasserdampfmangel mindert Erderwärmung - Seit der Jahrtausendwende stagniert die Erderwärmung. Abnehmende Wasserdampfmengen in der Stratosphäre könnten die Ursache sein" in SpektrumDirekt vom 28.01.2010.[www.wissenschaft-online.de/artikel/1020502] [date of access: 13.02.2010]
         
    Solomon, S. et al. (2010):Contributions of Stratospheric Water Vapor to Decadal Changes in the Rate of Global Warming. In: Science 10.1126/science.11824488, 2010.
         
    Auszug aus dem Artikel:
"Ein noch viel potenteres Treibhausgas als Kohlendioxid ist Wasserdampf: Er trägt etwas weniger als zwei Drittel dazu bei - mehr als jeder andere Bestandteil der Atmosphäre. Nun deuten Daten an, dass der Wasserdampfgehalt der Stratosphäre seit der Jahrtausendwende um zehn Prozent zurückgegangen ist - was den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen während des letzten Jahrzehnts gebremst haben könnte. Dies erkläre zumindest zum Teil, warum sich die Erderwärmung seit dem Jahr 2000 nicht weiter fortgesetzt habe, sondern auf dem in den 1990er Jahren erreichten Niveau verharre, obwohl die Konzentration der Treibhausgase weiter zugenommen hat, meinen Susan Solomon von der NOAA in Boulder und ihre Kollegen."
         
     Anmerkungen zur Bedeutung des Wasserdampfes als "Treibhausgas" (Wolken etc.)
         
 
         
    Wetten und mehr zum Abkühlungstrend, zur Temp.-Stagnation, oder weiteren Erwärmung
         
      Stefan Rahmstorf meint lt. Focus Online vom 10. Mai 2008: Sie irren, die Kollegen aus Hamburg und Kiel ...
         
      Vorhersagen zu Abkühlungstrends, z.B. Tsonis, A. A., K. Swanson, and S. Kravtsov (2007) und Wood, Richard (2008).
         
      "Kalt erwischt - 2008 sank die globale Mitteltemperatur deutlich unter die Projektionen des UN-Klimarats. Was hat es damit auf sich?" - Sven Titz in SdW, Februar 2009: 21.
         
      "Klimaforschung - Neue Daten belegen Trend zu weiterer Erwärmung" von Christoph Seidler in SPIEGEL Online vom 20.01.2010 (vgl. auch State of the Climate, National Climatic Data Center)
         
        "Macht die Erderwärmung tatsächlich Pause? US-Forscher haben jetzt eine Studie mit eindeutiger Botschaft vorgelegt: Der Klimawandel geht nach ihrer Ansicht ungebremst weiter. Das vergangene Jahrzehnt, so sagen sie, war sogar das wärmste seit Beginn der Messungen."
         
         
      "NOAA/NCDC: GHCN – The Global Analysis", November 3, 2009 by E.M.Smith
         
        Dazu eine kritische Anmerkung eines Bloggers aus dem Spiegel-Forum vom 12.02.2010,
Beitrag #33 (rx1)
.
Auszug zum Thema: "Immer neu vorgelegte Temperaturrekorde GISS/NASA bedeuten solange nichts, bis nicht vollkommen aufgeklärt ist, unter welchen Kriterien mehr als dreiviertel der Messstationen seit 1990 abgeschaltet worden sind. Und ob dabei planmässig eine gezielte Auswahl urbaner "heisserer" Stationen zu Lasten "kühlerer" ländlicher Stationen vorgenommen worden ist (bei
"Clima[te]gate" finden sich dazu Hinweise). Ausserdem fällt die "Homogenisierung" der Daten auf, bei der reale Temperaturen von Stationen immer wieder künstlich angehoben werden (wahrscheinlich um den "richtigen" Trend nachweisen zu können)."
         
         
      D’Aleo, J. & A. Watts (2010, Jan. 29) Surface Temperature Records: Policy Driven Deception? PDF-File 6.1 MB, 111 pp.- Publ. by Science and Public Policy Institute (SPPI). Wikipedia zu SPPI [Hinweis]
         
      Peterson, Th. C. & R. S. Vose (1997) An Overview of the Global Historical Climatology Network Temperature Database. PDF-File 14 pp.- Bulletin of the American Meteorological Society.
         
       
      CICERO / Center for International Climate and Environmental Research - Oslo (2018) Climate sensitivity estimates - sensitivity to radiative forcing time series and observational data (Ragnhild Bieltvedt Skeie et al.) - A news story published by the Research Council of Norway has recently attracted attention by international news media and blogs.
         
      "Project results presented indicate that the warming associated by increased atmospheric CO2 concentrations is less than previously assumed. The news story was based on research project (CLIMSENS) involving CICERO, and was based on the final report submitted to the research council. The final report contains both published and unpublished material. Terje Berntsen, a professor at Center for Climate and Environmental Research – Oslo, has lead the project "Constraining total feedback of the climate system by observations and models (CLIMSENS)" which was funded by The Research Council of Norway’s program "Climate change and impacts in Norway (NORKLIMA)" ..." etc.
       
         
      Eichner et al. (2003) Power-law persistence and trends in the atmosphere: A detailed study of long temperature records.- PDF-File 5 pp.- Physical Review E 68, 046133 (2003)
         
        Excerpt 'IV. DISCUSSION':
"In the vast majority of stations we did not see indications for a global warming of the atmosphere. Exceptions are mountain stations in the Alps [Zugspitze (D), Säntis (CH), and Sonnblick (A)], where urban warming can be excluded. Also, in half of the islands we studied, we found pronounced trends that most probably cannot be attributed to urban warming. Most of the continental stations where we observed significant trends are large cities where probably the fast urban growth in the last century gave rise to temperature increases.
         
        When analyzing warming phenomena in the atmosphere, it is essential to employ methods that can distinguish, in a systematic way, between trends and long-term correlations - in contradistinction to a number of conventional schemes that have been applied in the past. These schemes run the risk of mixing up the correlatedness of natural climate system variability with entire regime shifts enforced by anthropogenic interference through greenhouse gas emissions.
         
        The fact that we found it difficult to discern warming trends at many stations that are not located in rapidly developing urban areas may indicate that the actual increase in global temperature caused by anthropogenic perturbation is less pronounced than estimated in the last IPCC "Intergovernmental Panel for Climate Change" report."
         
         
        Nebenbei:
Zu den Mitautoren dieser Studie gehört auch H.-J. Schellnhuber (Science Advisor des
Tyndall Centre for Climate Change Research, University of East Anglia, Direktor des PIK Potsdam, Mitglied im WBGU und Mitglied des Advisory Board der European Climate Foundation/ECF).
         
 
  Back  
       
  2 Rekonstruktion der Temperaturentwicklung seit der "Kleinen Eiszeit":
       
       
   

Die Messung und Bewertung der Temperaturentwicklung seit dem Ende der sogenannten "Kleinen Eiszeit" musste wegen unterschiedlicher Messtechniken und der Berücksichtigung lokaler Besonderheiten immer mit Unsicherheiten behaftet sein. Aussagen im Zehntel- oder sogar Hundertstel-Bereich sind also generell mit grosser Vorsicht zu bewerten.

Es schien aber kein Zweifel daran zu bestehen, dass wenigstens in den USA 1998 das bisher wärmste Jahr seit 1880 war. So jedenfalls die seriöse NASA - U.S.-Temperaturstatistik. Diese Statistik diente wesentlich zum Nachweis der rapide steigenden globalen Erwärmung. Wie sich nun aber herausstellte, muss die o.g. Statistik wegen eines gravierenden Rechenfehlers korrigiert werden. Das wärmste Jahr seit 1880 ist nun das Jahr 1934, und das drittwärmste seit 1887 ist das Jahr 1926 und nicht 2006.

 Abb. A2-17/02:
James Hansen

Von den fünf heissesten Jahren der vergangenen 120 Jahre in den USA lagen drei vor 1940, insgesamt der weitaus höchste Anteil an heissen Jahren vor 1960. Es ist also falsch, wenn der führende NASA-Klimaforscher James Hansen behauptet, die meisten Hitze-Rekordjahre in den USA habe es nach 1990 gegeben. Pikanterweise wurden die mittlerweile korrigierten Fehler von dem Kanadier Stephen McIntyre [Hinweis]. aufgedeckt, der zusammen mit Ross McKitrick die Fehlerhaftigkeit der sogenannten Hockeystick-Kurve nachwies (vgl. nächsten Punkt!).

Die überholte Darstellung, wonach "Elf der letzten zwölf Jahre (...) die wärmsten seit dem Beginn verlässlicher Temperaturmessungen um 1850" waren - vgl. Collins et al. (2007) Die Wissenschaft hinter dem Klimawandel , in SDW vom Oktober 2007, S. 77 - kann natürlich so schnell nicht korrigiert werden. Alle Autoren des Artikels haben in der Arbeitsgruppe I am IPCC-Bericht von 2007 mitgearbeitet.

         
      "The world has never seen such freezing heat", by Christopher Booker, Telegraph Online (UK) - Last Updated: 12:01am GMT 16/11/2008:
         
        Aktuell:
"A surreal scientific blunder last week raised a huge question mark about the temperature records that underpin the worldwide alarm over global warming. On Monday, Nasa's Goddard Institute for Space Studies (GISS), which is run by Al Gore's chief scientific ally, Dr James Hansen, and is one of four bodies responsible for monitoring global temperatures, announced that last month was the hottest October on record."
         
      "Korrekturen an gängigen Klimakurven - Wie der Zweite Weltkrieg die Forscher zur Überprüfung ihrer Datensätze zwingt", in der NZZ vom 18. Juni 2008.
         
      "Falsche Temperaturrekorde - Nasa muss Klimastatistik korrigieren" in SPIEGEL-ONLINE Wissenschaft vom 16. Aug. 2007, sowie
         
      GISS Surface Temperature Analysis, GISTEMP analysis to Dr. James Hansen, NASA, und
Climate Audit by Steve McIntyre.
         
      A New Leaderboard at the U.S. Open - GISS U.S. Temperatures (deg C) in New Order, by Steve McIntyre. Lesen Sie dort auch die Diskussionsbeiträge zu den Versuchen der Wissenschaftler um Hansen, die wärmsten Jahre 1934 und 1998 "gleich" zu rechnen.
         
 
         
    Unten in der Tabelle die zehn wärmsten Jahre in den U.S.A. und darunter global und über Land.
Achten Sie unbedingt auf den Hinweis!
         
       
 Tab. A2-17/01:
 
   
GISS U.S. Temperatures (Erste Korrektur): Letzter Stand nach Hansen (?)

1. 1934 1.25
2. 1998 1.23
3. 1921 1.15
4. 2006 1.13
5.
1931 1.08
6.
1999 0.93
7.
1953 0.90
8.
1990 0.87
9.
1938 0.86
10.
1939 0.85

1. 1934 1.24 (tie)
2. 1998 1.24 (tie)
3. 2006 1.15
4. 1921 1.13
5. 1931 1.08
6. 1999 0.94
7. 1953 0.90
8. 1990 0.88
9. 1938 0.85
10. 1939 0.84
         
      ACHTUNG !   Angaben nach NASA GISS:
These rankings should not be taken too seriously because the differences between these years are much smaller than the measurement uncertainties (~ 0.1°C).
        Top 10 Warmest Years and Temperature Anomalies (Base Period = 1951-80) in 1880-2007
         
       
 Tab. A2-17/02:
 
   
Global 100% Land 30%

1. 2005 0,62
2. 1998/2007 0.57
3.
4. 2002 0.56
5. 2003 0.55
6. 2006 0.54
7. 2004 0.45
8. 2001 0.48
9. 1997 0.40
10. 1990/1995 0.38

1. 2007 1.07
2. 2005 1.01
3. 2002 0.92
4. 1998 0.86
5. 2003 0.83
6. 2006 0.81
7. 2001/2004 0.73
8.
9. 1995 0.69
10. 1990 0.64
         
      The Real Deal, Usufruct & the Gorilla, PDF-File 5 S., eine Erwiderung von James Hansen.
           
        Anmerkung:
Achten Sie bei der Gegenüberstellung der globalen Temperaturanomalien (Land & Ozean) und jener in den USA (nur Land) auf die unterschiedlichen Massstäbe auf den Ordinaten, welche ein völlig verzerrtes Bild ergeben, eine direkte Vergleichbarkeit von Verläufen und Korrekturen unmöglich machen und dadurch einen manipulativen Charakter erhalten.
           
        Anmerkung:
Vor dem Hintergrund der von Phil Jones in dem kürzlichen BBC-Interview gemachten Äusserung, wonach von 2002 bis 2009 "The trend this time is negative (-0.12C per decade), but this trend is not statistically significant", verwundert es schon, dass nach Hansen und Konsorten die Mehrzahl der wärmsten 10 Jahre seit Ende des 19.Jh. im ersten Jahrzehnt des 21. Jh. gelegen haben sollen. Offensichtlich bereitete die Realität auch anderen IPCC-Protagonisten heftige Kopfschmerzen (leider nicht mehr online). Das alles hat nichts mehr mit vertrauenswürdiger Wissenschaft zu tun.
         
 
         
   

Die Temperaturentwicklung ganz besonders während, aber auch seit der "Kleinen Eiszeit" sollte - unter günstigsten Bedingungen (das ist aber wohl eine Frage der Perspektive!) - bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts natürliche Ursachen gehabt haben (Solanki et al. 2004) als Folge geringer bzw. erhöhter Strahlungsintensität der Sonne; danach aber soll die Sonne eine vernachlässigbare Rolle spielen, obwohl doch eben diese Strahlungsintensität so hoch ist, wie seit 8.000 Jahren nicht mehr. In einem Interview spricht Hartmut Grassl (seinerzeit Direktor des MPI für Meteorologie) davon, dass wenigstens bis 1945 "es (...) sehr wahrscheinlich [ist], dass damals [dafür] die verstärkte Strahlung der Sonne ein wesentlicher Grund [für den Erwärmungstrend ab 1910] (...) war." Hier lohnt es sich, den Erklärungsversuch des Umweltbundesamtes anzuschauen.

Im IPCC-Bericht wird in einer Abbildung suggeriert, menschliche Einflüsse hätten ca. 13x so stark zur aktuellen Erhöhung der Globaltemperaturen beigetragen wie die Sonneneinstrahlung.
         
        Schaut man jedoch nach, wie sicher sich die "Experten" sind, findet man die Eintragung "niedrig". Der Gedanke an Manipulation der Öffentlichkeit drängt sich geradezu auf.
         
      Und schaut man sich den rekonstruierten Temperaturverlauf der letzten 1.000 Jahre an (natürlich nicht die unzulässig geglättete Kurve), erkennt man extrem schnelle Wechsel sowohl während der mittelalterlichen Warmzeit, als auch während der "Kleinen Eiszeit".
         
 
 
  Back  
     
  3 Rekonstruktion der Temperaturentwicklung der letzten 1.000 Jahre:
       
       
   

Die Rekonstruktion der Temperaturentwicklung der letzten 1.000 Jahre in der nördlichen Hemisphäre durch Mann et al. (1999) in "Nature", bekannt geworden als Hockeystick-Kurve und Hauptargument des IPCC noch 2001 bzw. seiner Wortführer für eine moderne, anthropogen bedingte und einmalige globale Temperaturzunahme, stellte sich als schlechte Wissenschaft heraus, sogar mit dem Verdacht eines dubiosen Manipulationsversuchs. Vgl. McIntyre, St. & R. McKitrick (2005), Hockeystick-Manipulationen und die erstaunlichen Bemerkungen in Nature von Bradley, Hughes and Mann (2006) auf der internen Seite 1000 bis 2000 Jahre Temperaturentwicklung.

         
       

 Abb. A2-17/03:
Temperaturverlauf der letzten 2.000 Jahre (0-2000 AD) ohne Berücksichtigung dendrologischer Daten, nach
Loehle (2007).

         
      Realistischere Rekonstruktionen: (weitere)
         
      von Storch et al. (2004) Reconstructing Past Climate from Noisy Data.- Science, Vol. 306. no. 5696, pp. 679 - 682 (22 October 2004) - Zusammenfassung vom GKSS: "Temperaturschwankungen des letzten Millenniums wahrscheinlich größer als bisher angenommen", mit neu berechneter Kurve leider nicht mehr online [last date of access: 20.08.2019]
         
      Cubasch et al., 2004: Simulating the last 1000 years with a 3d coupled model - PDF-File 17 S. Vgl. das Abstract!
         
      Moberg, A. et al. (2005) Highly Variable Northern Hemisphere Temperatures reconstructed from low- and high-resolution proxy data.- Nature, Vol. 433, No. 7026, pp.. 613-617, 10 February 2005.
         
      Grinsted, A., et al. (2006) Svalbard summer melting, continentality, and sea ice extent from the Lomonosovfonna ice core.- Journal of Geophysical Research, 111, 10.1029/2005JD006494.
         
 
         
   

Es ist geradezu bizarr, wenn nur eine einzelne, zwar der Erwartung entsprechende Aussage zur historischen Temperaturentwicklung (siehe auch die absurden Erwartungen bzgl. Golfstrom - Verlangsamung), zum Hauptargument für den IPCC wird (wenigstens 2001), ohne einer intensiven Prüfung unterzogen worden zu sein, wo doch auch gesellschaftspolitisch so hoch brisant.

Eine umfangreiche Dokumentation zur Kontroverse um die sogenannte "Hockeystick-Kurve" finden Sie auf der englischsprachigen Wikipedia-Seite - sehr detaillreich und sehr zu empfehlen! - sowie bei Technology Review zur Auseinandersetzung zwischen Michael Mann u.a. und Stephen McIntyre / Ross McKitrick, welche die Methoden zur Entwicklung der Hockeystick-Kurve kritisierten: "Risse im Klimakonsens" von Marcel Crok, 2005, in Technology Review - deutsch). [last date of access: 27.11.2012]

         
   

Neuere - und wesentlich differenziertere - Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die (Oberflächen-) Temperaturen um 1100 AD wenigstens in Mittel- bis N-Europa etwa so hoch waren wie aktuell und Sonnenaktivitäten offensichtlich in der Vergangenheit doch eine grössere Rolle spielten als bisher vermutet.

         
   

Siehe auch: "Wasserdampfmangel mindert Erderwärmung - Seit der Jahrtausendwende stagniert die Erderwärmung. Abnehmende Wasserdampfmengen in der Stratosphäre könnten die Ursache sein" in SpektrumDirekt vom 28.01.2010.[www.wissenschaft-online.de/artikel/1020502] [date of access: 13.02.2010]

         
       

Textauszug:

"Eine gewisse Entwarnung bezüglich der Rückkopplungseffekte zwischen steigenden Temperaturen und zusätzlich freigesetztem Kohlendioxid aus der Natur - beispielsweise aus der beschleunigten Zersetzung von organischem Bestandsabfall und anderen Speichern - geben wiederum David Frank von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Bern und seine Kollegen [...].

Bislang schätzten die Forscher, dass mit jedem Grad Erwärmung weitere 40 ppm CO2 zusätzlich aus der Umwelt ausgasen, doch dies könne man mit 95-prozentiger Sicherheit verneinen, meinen die Forscher angesichts ihrer Daten. Laut der neuen Berechnungen dürfte sich nur eine Steigerung von 1,7 bis 21,4 ppm ergeben - mit einem Median von rund 8 ppm. Dies entspreche momentan zusätzlichen drei Prozent Kohlendioxid pro ein Grad Celsius mehr.

Die Wissenschaftler berechneten den Zusammenhang zwischen Temperatur und CO2 für mehr als 200000 mögliche Datenkombinationen, deren Werte sie aus Eisbohrkernen und Baumringanalysen gewonnen hatten. Demnach liege die globale Temperatur heute bereits mehr als 0,3 Grad Celsius höher als in der wärmsten Periode der vergangenen 1000 Jahre. (dl)"

         
      Einige zusätzliche Infos zu Klimaschwankungen (inkl.Wetterkapriolen) während der letzten 2000 - 3000 Jahre:
         
      Wetter, O. et al. (2014) The year-long unprecedented European heat and drought of 1540 – a worst case.- Climatic Change, June 2014. Siehe dazu das Abstract!
         
      Büntgen, U. et al. (2011) 2500 Years of European Climate Variability and Human Susceptibility.- Science DOI: 10.1126/science.1197175, Published Online 13 January 2011. Abstract
         
     

Frank, D. et al. (2010):Ensemble reconstruction constraints on the global carbon cycle sensitivity to climate. In: Nature 463, S. 527-532, 2010.

         
         
      Anmerkung:
Bei der Einschätzung der mittleren Temperaturen des mittelalterlichen Optimums, ob global, nur in der SH oder NH, sind die Meinungen nach wie vor recht unterschiedlich. Temp.-Differenzen im Zehntelgrad-Bereich sind wegen der - zwangsläufig selektiv - verwendeten Proxies für die Klimarekonstruktion ohnehin von geringer Relevanz. Denn der Bereich der Unsicherheiten (
"range of uncertainties") ist hier besonders hoch.
   
 
  Back  
     
  4 Strahlungsaktivität der Sonne:
       
       
   

Wiederholt wurde von führenden Klimatologen behauptet, die Sonnenaktivität hätte zwar in der Vergangenheit einen entscheidenden, jedoch in der 2. Hälfte des 20. Jh. einen irrelevanten Einfluss auf die Klimaentwicklung und seit den 40er Jahren hätte es keine Zunahme der Strahlungsaktivität der Sonne gegeben, obwohl diese Aussage nachweislich falsch ist (vgl. Sie z.B. in dem Artikel "Die Klimaskeptiker" von Prof. Stefan Rahmstorf (2004), S. 79, 1. Absatz - PDF-File 8S.).

         
       

 Abb. A2-17/04:
"Measuring solar variability SIM (Spectral Irradiance Monitor) and Sorce (Solar Radiaton & Climate Experiment)" - LASP (Laboratory for Atmospheric and Space Physics), Colorado University.

         
         
   

Die absolute Mehrzahl der Publikationen und Aufzeichnungen zur Aktivität der Sonne lässt keinen Zweifel an der bis Ende des 20. Jh. besonders grossen Bedeutung für die Entwicklung globaler Temperaturen, auch wenn viele Wechselwirkungen noch unklar sind.

Tatsache ist, die Sonnenaktivität (und damit auch die Strahlungsaktivität) war mit den letzten Fleckenzyklen so hoch wie seit mehr als 10.000 Jahren nicht mehr und die Aufeinanderfolge der Schwabe-Zyklen (im Durchschnitt 11 Jahre) wird immer kürzer. Vgl. dazu auch Fröhlich (2006).

Neuere Beobachtungen zeigen jedoch eine signifikante Abschwächung der Sonnenfleckenaktivität zu Beginn des 21.Jh. (einhergehend mit einer Stagnation bis Rückläufigkeit der "globalen Temperaturen").

         
         
  Das Geheimnis der Wolken. Eine ARTE-Sendung in 5 Teilen auf YouTube.
         
    "Das für den Klimawandel in erster Linie die von Menschen verursachten CO2-Emissionen verantwortlich sein sollen, zieht eine Gruppe von Wissenschaftlern um den dänischen Physiker Henrik Svensmark in Zweifel. Für sie sind Zusammenhänge magnetischer Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und Wolkenbildung für die Erdtemperaturen von erheblicher Bedeutung. ..."
[last date of access: 18.11.12]
         
    Als Ergänzung ein Artikel von Adreas Frey in FAZ.Net / Wissen vom 07.01.2013 unter dem Titel:
"Wolken - Wissenschaft - Im Trüben forschen ... Langsam beginnt der Winter zu nerven. Wegen der Wolken. Doch die sind so interessant, dass Forscher sich selbst welche machen. Ein Laborbesuch."
[last date of access: 07.01.13]
         
         
     

Karlén, Wibjorn (1998) Climate variations and the enhanced greenhouse effect.- Ambio, Royal Swedish Academy of Sciences.

         
        Abstract: (in Sammlung Literatur)
         
         
     

Priem, Harry N.A. (2004) CO2 and Climate: a Geologist's View.- Space Science Reviews, Volume 81, Numbers 1-2 / Juli 1997, pp. 173-198.

         
        Abstract: (in Sammlung Literatur)
         
         
     

Martin-Puertas, C. et al. (2012)Regional atmospheric circulation shifts induced by a grand solar minimum.- Nature Geoscience, Year published: (2012) DOI: doi:10.1038/ngeo1460.

         
        Abstract: (in Sammlung Literatur)
         
         
      Lüdecke, H.-J., R. Gina, H-J. Dammschneider and S. Lüning (2020) Decadal and multidecadal natural variability in European temperature.- Journal of Atmospheric and Solar–Terrestrial Physics 205 (2020) 105294. [last date of access: 13.06.2020]
         
        Abstract: (in Sammlung Literatur)
         
       
  Back  
     
  5 Zu- oder Abnahme des Pol-Eises, aber auch Gletscher:
       
      Siehe auch aktuelle Meldungen
         
    Von IPCC-Klimatologen werden alle möglichen Szenarien bzgl. Zu- oder Abnahme des Pol-Eises angenommen; wahlweise kommt es zu einer Zunahme des Eises durch erhöhte Niederschläge allgemein in Arktis und Antarktis, dann nur in der Antarktis, dann verschwindet das Eis auch dort rapide.
   
       

 Abb. A2-17/05:
Dynamik des Aletschgletschers (Aletsch Glacier Length Curve) in den Alpen während der letzten ca. 3.500 Jahre.

   
     

"Leider steht der Quatsch von den schmelzenden Polkappen sogar schon in Schulbüchern", sagte Prof. Schönwiese schon vor mehr als 20 Jahren laut SPIEGEL, 1997, Heft 51: 177. Ergänzend kann man hinzufügen: leider auch in fachwissenschaftlicher Literatur, z.B. Odum, E.P. (1983) Grundlagen der Ökologie.- Thieme, Band 1, S.47.

         
         
      Bezüglich Prognosen zur angeblich angsteinflössenden Abschmelz-Dynamik des arktischen Eises scheinen einige Politiker (e.g. Al Gore) jegliche Scham verloren zu haben, ungesicherte Untersuchungsergebnisse zu missbrauchen. "A 2009 comment by former U.S. vice president Al Gore that the North Pole would be ice-free by summer 2013 has gone viral in tandem with COP26 climate talks in Glasgow." ( reuters.com)
         
        Unter dem Titel "Fact Check - Al Gore did not ‘predict’ ice caps melting by 2013 but misrepresented data", schreibt Reuters im Nov. 2021: "In the 2006 documentary “An Inconvenient Truth”, which illustrated his global warming activism, Gore said studies suggested “in the next 50 to 70 years in summertime [the Arctic ice cap] will be completely gone.
In his 2007 Nobel Peace Prize acceptance speech (...) he also said: "One study estimated that it could be completely gone during summer in less than 22 years. Another new study, to be presented by U.S. Navy researchers later this week, warns it could happen in as little as 7 years.


Verdict:

"... Gore did not himself predict that the North Pole would be ice-free in summer by 2013. However, he did mischaracterise others’ findings. Gore also made a range of statements during this period, citing varied predictions."
[last date of access: 08.03.2023]
         
         
     

Bezüglich aktueller und zukünftiger Dynamik des arktischen (inkl.grönländischen) und antarktischen Eises gründen die sogenannten "story lines" jedoch ausschliesslich auf Spekulationen. Die immer wieder behauptete dramatische Temperaturzunahme auf Grönland trifft so nicht zu. Von den beiden nachgewiesenen Temperaturzunahmen war jene zwischen 1920-1930 um 50% höher als zwischen 1995-2005 (Overpeck et al. 1997, Chylek et al. 2006). Ähnlich verhält es sich mit der weltweiten Gletscherdynamik, speziell der Einmaligkeit des aktuellen Gletscherrückganges (siehe oben!).

           
     

Bezüglich historischer Dynamik des grönländischen Eises sind Eisbohrkern-Untersuchungen zu berücksichtigen, wonach "die Eem-Warmzeit [letztes Interglazial vor ca. 120.000 Jahren] durchwegs sehr stabil war, mit Temperaturen 5 °C wärmer als heute [nach D. Dahl-Jensen et al. (2013), bis zu 8 °C]. Durch einen Vergleich mit anderen Eisbohrkernen im Nordwesten (Camp Century, 77.2°N, 61.1°W) und Südosten (Renland, 71.3°N, 26.7°W) Grönlands stellte sich heraus, dass während der gesamten Warmzeit lediglich ein Teil des südgrönländischen Eisschildes abschmolz, das zentral- und nordgrönländische Eisschild hingegen trotz erhöhter Temperaturen stabil blieb." Eem-Warmzeit, aus Wikipedia.

Aber auch das letzte Glazial mit einer Dauer von etwa 110.000 Jahren (entspricht etwa dem Jung-Pleistozän) war keineswegs so stabil wie gerne angenommen wird. Abrupte Klimawechsel gehörten zur Normalität zwischen dem letzten Interglacial (der Eem-Warmzeit) und dem aktuellen Interglazial (dem Holozän). Das Phänomen des "rapid glacial climate change" wurde von Zhang et al. (2014) untersucht.

         
         
      "Der Bohrer im Eis", von dem Wissenschaftsjournalisten Hans Schuh, DIE ZEIT, 07.06.2007 Nr. 24: "Die Polarforscher aus Bremerhaven erkunden das ewige Eis in Arktis und Antarktis. Jetzt erhalten Heinz Miller und sein Team vom Alfred- Wegener-Institut den angesehenen Communicator-Preis für vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit in der Wissenschaft."
         
        Textausschnitt:"Diese Daten von Nord- und Südpol widerlegen düstere Prophezeiungen, der Meeresspiegel könne in kurzer Zeit um mehrere Meter ansteigen. »Bis das Grönlandeis schmilzt, vergehen mehr als tausend Jahre«, versichert Miller. Denn es war in der Vergangenheit auch deutlich wärmer als heute, ohne dass die riesigen Gletscher verschwanden. Auch die Befürchtung, der aktuelle Klimawandel lasse das Treibhausgas Methan aus Sümpfen und Meeren ausgasen und das Klima »kippen«, finden die Glaziologen nicht bestätigt: »Wir sehen auch in wärmeren Zeiten keinen entsprechenden Anstieg des Methans.«
           
        Textausschnitt: »Wer von Klimaschutz redet, weckt Illusionen«, mahnt Miller zu Bescheidenheit. »Klima lässt sich nicht schützen und auf einer Wunschtemperatur stabilisieren. Es hat sich auch ohne Einwirkungen des Menschen oft drastisch verändert.« Schlagworte wie Klimakollaps oder -katastrophe hält er für irreführend. »Das Klima kann nicht kollabieren, Natur kennt keine Katastrophen.« Was wir Menschen als Naturkatastrophen bezeichneten, seien in Wahrheit Kulturkatastrophen – weil unser vermeintlicher Schutz vor äußeren Unbilden versage. »Wer Häuser dicht am Strand, am Fluss oder in Lawinengebieten baut, muss mit Schäden rechnen«, sagt er."
         
         
    Ähnlich wie bei den ["notleidenden"] Eisbären (Ursus maritimus), unterscheidet sich die reale Welt von der [gefühlten] medialen Wirklichkeit. [Man vergleiche den - mitnichten - verzweifelten Trickfilm-Eisbären in Al Gores unerträglichem Film, Anm. Autor].
         
      Dazu ein Beitrag von Elke Bodderas (15. März 2008) mit dem Titel "Die sieben Leben der Eisbären - Die weißen Bären sind viel zäher als befürchtet. Warum es in Zukunft eher zuviel als zu wenige geben wird" in Welt-Online, sowie:
         
      Armstrong, J. Scott, Green, Kesten C. and Soon, Willie (2008): Polar Bear Population Forecasts: A Public-Policy Forecasting Audit.- Interfaces, Vol. 38, No. 5, pp 382-405. (5 Sept.)
         
       
 
         
    Aktuelle Literatur zum Thema - mehr oder weniger:
       
      Berndt, C. et al. (2014) Temporal Constraints on Hydrate-Controlled Methane Seepage off Svalbard.- Science 17 January 2014: Vol. 343 no. 6168 pp. 284-287, DOI: 10.1126/science.1246298.
Abstract
       
         
      Bintanja, R. et al. (2013) Important role for ocean warming and increased ice-shelf melt in Antarctic sea-ice expansion.- Nature Geoscience (2013) doi:10.1038/ngeo1767 (publ. online 31 March 2013).
Abstract
         
         
      Braithwaite, R. J. & Raper, S.C.B. (2002) Glaciers and their contribution to sea level change.- Physics and Chemistry of the Earth, 27, 1445-1454.
         
      Braithwaite, R. J. (2002) Glacier mass balance: the first 50 years of international monitoring.- Progress in Physical Geography, 26, 1, 76-95.
       
         
      Chylek et al. (2006) Greenland warming of 1920-1930 and 1995-2005.- Geophysical Research Letters 33: 10.1029/2006GL026510.
Abstract
         
      Chylek et al. (2004) Global warming and the Greenland ice sheet.- Climatic Change, Vol. 63, Numbers 1-2, pp. 201-221 (March 2004)
Abstract
       
         
      Dahl-Jensen, D. et al. (2013) Eemian interglacial reconstructed from a Greenland folded ice core.- Nature 493, 489–494 (24 January 2013) doi:10.1038/nature11789 (Published online 23 January 2013)
Abstract
Besprechung in WELT.De vom 24.01.2013 unter dem Titel "Das Grönland-Eis verschwindet nicht so einfach" [last date of access: 28.03.2013]
         
         
      Karlén, Wibjörn (2005) Recent Global Warming: An Artifact of a Too-Short Temperature Record?- AMBIO: A Journal of the Human Environment, Volume 34, Issue 3 (May 2005), pp. 263–264. (Beitrag nicht mehr online)
           
        CONCLUSIONS:
"The frequently mentioned rapid increase of the temperature in the Arctic is based on a record beginning at a minimum in the temperature around the 1970s and ending during a period of relatively warm climate. If the time series had begun a few decades earlier, the records would indicate a cooling climate in the Arctic.

This conclusion does not prove that there is no global warming, but that the observations available give no proof of such a warming."

         
         
      Kerr, Richard A. (2012) Experts Agree Global Warming Is Melting the World Rapidly - Science 30 November 2012: Vol. 338 no. 6111 p. 1138 .
Abstract
         
      Kerr, Richard A. (2011) Worry But Don't Panic Over Glacial Losses - Science 14 January 2011: Vol. 331 no. 6014 p. 143.
Abstract
         
      Kerr, Richard A. (2007) Fall Meeting of the American Geophysical Union: Could Mother Nature Give the Warming Arctic a Reprieve? - Science 5 January 2007:
Vol. 315. no. 5808, p. 36
         
         
      Overpeck, J. et al. (1997) Arctic Environmental Change of the Last Four Centuries.- Science, v. 278, n. 5341 p. 1251-1256.
Abstract
         
      Shepherd, A. et al. (2012) A Reconciled Estimate of Ice-Sheet Mass Balance - Science 30 November 012: Vol. 338 no. 6111 pp. 1183-1189.
Abstract
         
       

Dazu eine aktuelle Pressemeldung, z.B. FAZ.Net vom 30. Nov. 2012 von Horst Rademacher unter dem reisserischen Aufmacher: Klimawandel - Grönland hat 260 Milliarden Tonnen Eis verloren:

"Forscher hatten es immer wieder vorausgesagt, nun ist es offiziell: Die großen Eisschilde der Welt in Grönland und in der Antarktis schmelzen. Allein in den letzten fünf Jahren hätte der Eisverlust ausgereicht, Deutschland einen Meter tief zu überfluten." (...)

"Dabei stellte sich heraus, dass Grönland zwischen 2005 und 2011 rund 263 Milliarden Tonnen Eis verloren hat, in der Antarktis betrug der Verlust etwa 81 Milliarden Tonnen. Weil Eis etwas weniger dicht als Wasser ist, entsprachen die Werte zusammen etwa 372 Milliarden Kubikmeter Schmelzwasser [wie bitte ?]. Umgerechnet auf die Fläche aller Weltmeere trug dieses Schmelzwasser zu einem Anstieg des Meeresspiegels von knapp unter einem Millimeter bei".

  • Richtig heisst es in dem Paper: "Since 1992 [-2011], the polar ice sheets have contributed, on average, 0.59 ± 0.20 millimeter year-1 to the rate of global sea-level rise."
    [last date of access: 30.11.2012]

Siehe dazu den Abschnitt "Meeresspiegel-Anstieg", das Abstract zur Publikation oben, aber auch HIER und HIER: Venedigs Geschäft mit dem Untergang, (ein Untertitel: "Apokalypse verkauft sich besser") übrigens auch in FAZ.Net, diesmal vom 29. Nov. 2012!

         
         
      Tietsche, S., D. Notz, J. H. Jungclaus, and J. Marotzke (2011) Recovery mechanisms of Arctic summer sea ice. - Geophys. Res. Lett., 38, L02707, doi:10.1029/2010GL045698.
Abstract
       
         
      Zhang, Xu, Gerrit Lohmann, Gregor Knorr, Conor Purcell (2014) Abrupt glacial climate shifts controlled by ice sheet changes.- Nature 512, 290–294 (21 August 2014) doi:10.1038/nature13592
         
       
 
         
    Aktuelle Meldungen (siehe auch Datenmanipulation und Betrug in der Wissenschaft):
         
      Himalaya: "Panne der Uno-Experten - Falsche Gletscherprognose empört Klimaforscher" von Christoph Seidler in SPIEGEL Online vom 19. Jan. 2010. [date of access: 20.01.2010]
         
        "Die Gletscher des Himalaja - bis 2035 höchstwahrscheinlich geschmolzen: Mit dieser drastischen Prognose überraschte der Weltklimarat der Uno. Doch sie ist falsch. Jetzt hat das Gremium ein Problem, denn es war gewarnt. Der deutsche Experte Hans Joachim Schellnhuber fordert eine Reform der Institution."
           
        Siehe auch: "Recherchepanne - Weltklimarat schlampte bei Gletscher-Prognosen" von Gerald Traufetter inSPIEGEL Online vom 19. Jan. 2010. [date of access: 20.01.2010]
"Klimaforscher in Erklärungsnot: Das Uno-Wissenschaftlergremium IPCC hat das Verschwinden der Himalaja-Gletscher bis 2035 vorausgesagt - aber das beruht offenbar auf peinlichen Fehlern. Ein Forscher wirft dem Weltklimarat vor, Zahlen falsch und ungeprüft übernommen zu haben."
           
       

Anmerkung: Science at its best!
IPCC-Report: AR4 WGII Chapter 10: Asia - 10.6.2 The Himalayan glaciers ...,

  • 1st Section: "Himalayan glaciers cover about three million hectares or 17% of the mountain area as compared to 2.2% in the Swiss Alps."
    Das entspräche einer Gletscherfläche im Himalaja von 30.000 km²,
  • 2nd Section: "Glaciers in the Himalaya are receding faster than in any other part of the world (see Table 10.9) and, if the present rate continues, the likelihood of them disappearing by the year 2035 and perhaps sooner is very high if the Earth keeps warming at the current rate. Its total area will likely shrink from the present 500.000 to 100.000 km² by the year 2035 (WWF, 2005)."
         
      Himalaya: "Gletscher-Irrtum des Klimarats - Voodoo statt Wissenschaft" von Ulf von Rauchhaupt in FAZ.Net vom 21.01.2010 [date of access: 20.01.2010]
         
     

Himalaya: "The Himalayan Glaciers: Dispel Misinformation - What an IPCC report distorted on the Himalayan glaciers, and what next?" by Nepal Monitor on January 24, 2010. [date of access: 20.02.2010, offline: 05.11.2019]

         
      Himalaya: "Himalayan Glaciers - A State-of-Art Review of Glacial Studies, Glacial Retreat and Climate Change" PDF-File [3.8 MB, 60 pp.]by V.K.Raina, Ex. Deputy Director General, Geological Survey of India, publ. by G.B. Pant Institute of Himalayan Environment & Development, Kosi-Katarmal, Almora and Ministry of Environment & Forests Government of India. [date of access: 20.02.2010, not longer online 04.11.2019]
         
        Anmerkung:
Die oben verlinkte Publikation wurde vom IPCC-Chef, dem Inder und ausgebildeten Eisenbahn-IngenieurRajendra Kumar Pachauri (ein Vergleich der deutsch- und englischsprachigen Wikipediaseite ist aufschlussreich), als Voodoo-Wissenschaft bezeichnet.
         
        Anmerkung:
Alpengletscher: Sunday Telegraph unter Telegraph.co.uk vom 30. Januar 2010: "UN climate change panel based claims on student dissertation and magazine article
[last date of access: 05.11.2019]
         
        Anmerkung:
"The United Nations' expert panel on climate change based claims about ice disappearing from the world's mountain tops on a student's dissertation and an article in a mountaineering magazine."
[date of access: 02.02.2010]
         
       

Anmerkung:
"Gletscher-Panne - Weltklimarat-Chef lehnt Entschuldigung ab", schreibt SPON am 03.02.2010. "Der Chef des Uno-Klimarats IPCC wehrt sich: Eine persönliche Entschuldigung für die Panne bei der Vorhersage der Gletscherschmelze im Himalaja komme für ihn nicht in Frage, sagte Rajendra Pachauri. Zuletzt hatten selbst Wissenschaftler seinen Rücktritt gefordert."
[date of access: 26.11.2012]

 Abb. A2-17/06:
Der ehemalige und extrem umstrittene IPCC-Chef sowie Eisenbahningenieur und promovierte Ökonom Rajendra Pachauri.
[last date of access: 05.10.2021]

         
         
      Himalaya: "Satellitenmessung - Himalaja-Gletscher sind leicht gewachsen", Meldung von SPON am 16.04.2012. , basierend auf einer Publikation von Gardelle et al. (2012) in Nature Geoscience 5, 322–325 (2012) [date of access: 26.11.2012]
         
        ***
         
      Arktis: "Forscher finden natürlichen Einfluss auf Arktis-Tauwetter"
         
        "Die dramatische Erwärmung der Arktis basiert offenbar zum Teil auf einem bisher unterschätzten Faktor: der Natur selbst. Forscher sprechen von einer zyklischen Veränderung des Wärmetransports in der Atmosphäre - betonen aber zugleich die Bedeutung des menschlichen Einflusses." SPIEGEL Online vom 03. Jan. 2008. [date of access: 03.01.2008]
         
        vgl. "Vertical structure of recent Arctic warming" by Rune G. Graversen et al. 2008, Nature 451, 53 - 56 (03 Jan 2008)
         
      Arktis: NASA Goddard Space Flight Center, 18.03.2008: "Researchers Say Arctic Sea Ice Still at Risk Despite Cold Winter"
         
       

"Using the latest satellite observations, NASA researchers and others report that the Arctic is still on “thin ice” when it comes to the condition of sea ice cover in the region. A colder-than-average winter in some regions of the Arctic this year has yielded an increase in the area of new sea ice, while the older sea ice that lasts for several years has continued to decline."

vgl. auch: Monthly Sea Ice Images, National Snow and Ice Data Center, Boulder, Colorado
[date of access: 17.12.2010]

         
         
     

Antarktis: Kälterekord lässt Eisdecke wachsen. Satellitenaufnahmen zeigen die höchste Ausdehnung der Eisdecke im antarktischen Sommer seit Aufzeichnungsbeginn. FAZNet vom 21. April 2008.

 Abb. A2-17/07:
Sea Ice Extent 12/15/2010. Median 1979- 2000 (orange line).
National Snow and Ice Data Center, Boulder, Colorado

[date of access: 17.12.2010]

 

         
         
     

Arktis: "Sea ice extent for August 2013 averaged 6.09 million square kilometers (2.35 million square miles). This was 1.03 million square kilometers (398,000 square miles) below the 1981 to 2010 average for August, but well above the level recorded last year, which was the lowest September extent in the satellite record. Ice extent this August was similar to the years 2008 to 2010. These contrasts in ice extent from one year to the next highlight the year-to-year variability attending the overall, long-term decline in sea ice extent."
Arctic Sea Ice News
[date of access: 11.09.2013]

 Abb. A2-17/08:
Sea Ice Extent August 2013. Median 1979- 2000 (orange line). National Snow and Ice Data Center, Boulder, Colorado

[date of access: 11.09.2013]

         
         
         
      Arktis: Arctic Ocean started getting warmer decades earlier than we thought - Study.
Tommaso, T. et al. (2021) Rapid Atlantification along the Fram Strait at the beginning of the 20th century - Science Advances, Vol. 7, No 48, - DOI 10.1126/ sciadv.abj2946 - 24-Nov-2021.
         
         
       

Abstract:
"The recent expansion of Atlantic waters into the Arctic Ocean represents undisputable evidence of the rapid changes occurring in this region. Understanding the past variability of this “Atlantification” is thus crucial in providing a longer perspective on the modern Arctic changes.

Here, we reconstruct the history of Atlantification along the eastern Fram Strait during the past 800 years using precisely dated paleoceanographic records based on organic biomarkers and benthic foraminiferal data. Our results show rapid changes in water mass properties that commenced in the early 20th century—several decades before the documented Atlantification by instrumental records. Comparison with regional records suggests a poleward expansion of subtropical waters since the end of the Little Ice Age in response to a rapid hydrographic reorganization in the North Atlantic. Understanding of this mechanism will require further investigations using climate model simulations.."
[date of access: 01.12.2021]

         
         
         
      Arktis und Antarktis: Vgl. dazu: The Cryosphere Today. (nicht mehr online). A webspace devoted to the current state of our cryosphere, published by the Arctic Climate Research at the University of Illinois (ice concentrations and snow depth for a variety of map projections. Timeseries of Northern and Southern Hemisphere and regional sea ice area and anomalies are also provided and updated daily).
         
         
        Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Instituts vom 21. April 2008: Die Tiefsee der Antarktis wird kälter - ..... „Während der letzte arktische Sommer der wärmste seit Aufzeichnung der Klimadaten war, hatten wir in der Antarktis einen kalten Sommer mit einem Meereismaximum...", sagte Fahrbach.
         
        SPON vom 17. Dez. 2010: "Überraschender Klimaeffekt - Südpolarstürme lassen Antarktis-Eis schmelzen", von Axel Bojanowski. Anmerkung: Die Angaben beziehen sich auf den kleinen Abschnitt an der Westseite der Antarktis, links oben in der Abb. [date of access: 17.12.2010]
         
        SPON vom 19. Okt. 2015: "Wie das Eis am Südpol wächst. Satellitenaufnahmen der NASA zeigen die Ausdehnung des Eises in der Antarktis im Laufe dieses Jahres. Die maximale Eisfläche ist kleiner als in den vergangenen Jahren. Wissenschaftler vermuten ein Wetterphänomen dahinter. [date of access: 05.11.2019]
         
      Antarktis: Potsdamer Wissenschaftler verbreiten eine schrille Warnung: Eine Art Eis-Korken in der Antarktis drohe zu tauen. Gletscher könnten ins Meer fließen - die Wasserpegel würden weltweit um vier Meter steigen. Haben die Forscher also ein neues Klimarisiko enttarnt? Nein. (Artikel in SPON vom 4. Mai 2014 von Axel Bojanowski) - [date of access: 04.05.2014]
         
        "Hamburg - Klimaforscher wenden sich verstärkt der fernen Zukunft zu. Kürzlich sorgte eine Studie für Aufsehen, die den Anstieg der Ozeane für 2000 Jahre fortschrieb und aufgrund dessen den Untergang von 136 Weltkulturerbe-Stätten in Aussicht stellte. Nun nimmt derselbe Autor, Anders Levermann (Anmerkung unten) vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung PIK, einen weiteren delikaten Ort in den Fokus seiner Langzeitszenarien: das Wilkes-Becken im Osten der Antarktis. Dort drohe der Kollaps des Eisschilds, was den Meeresspiegel um vier Meter heben könnte."
         
        Anders Levermann hatte an anderer Stelle (in Bezug auf die Golfstrom-Dynamik) darauf hingewiesen, dass man sich mit der (also auch von ihm) angewandten Methode weit von der Naturwissenschaft entfernt hätte. Aber so habe man eben ein "Bauchgefühl" der Experten erheben können. Es handelt sich also um eine typische Sensationsmeldung, völlig ohne neue Erkenntnisse und daher irrelevant.
         
      Dubiose Quellen: "Neuer Streit um Weltklimabericht" von Christoph Seidler in SPIEGEL Online vom 31. Jan. 2010. [date of access: 31.01.2010]
         
        Auszug:"Es geht um Passagen im zweiten Teil des 2007 veröffentlichten IPCC-Berichtes, die sich mit der Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und den Eisformationen an Bergen in den Alpen, Anden und in Afrika befassen."
         
      Dubiose Quellen: "Torpedierte Glaubwürdigkeit - Grobe Fehler bringen den Weltklimarat in Misskredit: ein Kommentar von Daniel Lingenhöhl inspektrumdirekt vom 25.01.2010. [date of access: 13.02.2010]
         
        Auszug: "Die Klimaforschung und mehr noch der Klimaschutz haben momentan einen schweren Stand - nicht nur wegen der gescheiterten Verhandlungen auf dem Kopenhagener Gipfel. Nachdem im letzten Herbst Hacker in die Computer der Climatic Research Unit der University of East Anglia eingedrungen sind und E-Mails mit teils kompromittierendem Inhalt veröffentlicht haben, erschüttern nun hanebüchene Fehler im letzten IPCC-Bericht - der den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Klimawandel zusammenfassen soll - die Glaubwürdigkeit der Forschergemeinde und vor allem des Weltklimarats der Vereinten Nationen."
         
      Dubiose Quellen: "Umstrittener "Times Atlas" - Renommierter Verlag radiert Gletscher aus." "Der glaubwürdigste Atlas der Welt" - mit diesem Slogan wirbt ein britischer Verlag für die Neuauflage seines Kartenwerks. Doch darin fehlt ein Siebtel des Grönlandeises, die Klimaerwärmung habe es tauen lassen, erklären die Autoren. Wissenschaftler protestieren heftig.". Beitrag von Axel Bojanowski in SPON vom 20.09.2011 [date of access: 27.11.2012]
         
        Auszug: ""Unglaublich" sei die Abbildung in dem neuen Atlas, schimpft ein Forscher in einer E-Mail. Solch drastische Fehler untergrüben die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft - wie letztes Jahr, als der Uno-Klimarat einräumen musste, fälschlicherweise das Abschmelzen der Himalaja-Gletscher bis 2035 prognostiziert zu haben.

Gefährdet scheint diesmal aber nur die Glaubwürdigkeit der Kartographen des "Times Atlas". Der HarperCollins-Verlag wirbt mit den Grönland-Daten ausgerechnet auf der ersten Seite seiner Werbebroschüre für das Werk: "300.000 Quadratkilometer des Grönlandeises schmolzen in den vergangenen zwölf Jahren dahin", heißt es dort. Die Überschrift der Broschüre lautet: "Atlas macht Grönland grün."

         
         
 
         
    Historisches Lexikon der Schweiz: Von 8000 v.Chr. bis 1200 n.Chr., Kaltphasen und Warmphasen mit Gletscherausdehnungen und -rückzügen
[URL: http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7770-3-4.php ; date of access: 07.08.06]
         
    Wipf A. (2001) Gletschergeschichtliche Untersuchungen im spät- und postglazialen Bereich des Hinteren Lauterbrunnentals (Berner Oberland, Schweiz).- Geographica Helvetica, Heft 2: 133 - 144. Gletscherausdehnungen und -rückzuge stellen die Normalität dar.
       
  Back  
         
  6 Anstieg des Meeresspiegels - katastrophal oder normal?
       
       
   

Die ständig modifizierten "Prognosen" (richtiger Szenarien) zum Anstieg des Meeresspiegels gleichen im Laufe der Jahre einer Achterbahn. Nicht verwunderlich ist, dass Horror-Szenarien von Wissenschaftlern, die dem IPCC nahe stehen, gerne von Medien kommentiert und - natürlich - zugespitzt werden.

Mitte der 80er Jahre sollte der Meeresspiegel-Anstieg 'ganz sicher' zehn Meter innerhalb von 50 Jahren betragen, dann waren es bis zu sieben Metern in diesem Jahrtausend nach Schellnhuber vom PIK, Potsdam [März 2006], je nach Szenario - die Medien machten dann daraus: Die Experten fürchten einen Meeresspiegelanstieg im Zehn-Meter-Bereich. Im IPCC-Report von 2007 sagten jene Experten bis zum Jahr 2100 18–38 cm für das niedrigste und 26–59 cm für das bedrohlichste Szenario voraus. 2001 waren es übrigens noch etwa 88 cm. Dabei sollte hauptsächlich die Ausdehnung des Wassers wegen höherer Temperaturen - welche offensichtlich falsch berechnet wurden, siehe unten! - eine Rolle spielen.

         
           
       

MeeresspiegelschwankungenDer Meeresspiegel war noch bis vor etwa 30.000 Jahren ca. 120 bis 130 (135) m niedriger, lag vor etwa 120.000 Jahren (Eem-Warmzeit, letztes Interglacial) 5 bis 6 m höher (Ø - Temp. um ca. 5°C über der heutigen) und vor 40 Millionen Jahren (Eozän) 170 bis 220 m höher als heute. Gleichzeitig lagen im Eozän die Durchschnittstemperaturen mit ca. ~22°C weit über den heutigen. Nach neueren Untersuchungen ist langfristig mit einem weiteren Absinken des Meeresspiegels zu rechnen. Vgl. Müller, R.D. et al. 2008.

 Abb. A2-17/09:
Darstellung der "Zeitlichen Veränderung der Höhe des Weltmeeresspiegels in den letzten 70 Mio. Jahren"  ( PDF-File),  nach Haq et al. 1987, Grafik bearbeitet von Christian Röhr 2005, wo auch das Copyright liegt

 

         
    Ausgewiesene Glaziologen (vgl. Raper & Braithwaite 2006) und einschlägige Experten, die es ablehnen, sich an diesen Spekulationen zu beteiligen (z.B. Mörner, oder auch Seyfried und Leinfelder) gehen aus von ca. 10 cm Anstieg bis zum Jahr 2100 (Mörner) oder +34 cm (aber +/- 42 cm !!) bis zum Jahr 2050 (Seyfried / Leinfelder). [date of access: 13.01.11]
         
         
      Hier eine verständlicherweise polemische (siehe Quelle!) Anmerkung unter dem Titel: " Prof. Rahmstorfs Meeresspiegel Spekulationen vom GKS Professor von Storch widerlegt!" von EIKE [date of access: 07.08.06]
         
       

"Das Institut für Küstenforschung am Forschungszentrum Geesthacht (GKSS) hat in einer Pressemitteilung vom 7.8.2008 nachgewiesen, dass es in den letzten 1000 Jahren keinen direkten Zusammenhang zwischen globaler Lufttemperatur und Meeresspiegel-Veränderung gegeben hat. Im Januar 2007 hatte S. Rahmstorf in der Zeitschrift Science einen Artikel veröffentlicht, in dem er, basierend auf die Temperaturanstiegs-Hypothese des IPCC einen spekulativen Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 von 50 bis 140 cm verkündete. Offenbar war ihm der vom IPCC prognostierte Anstieg von 14 bis 43 cm nicht spektakulär genug, weshalb er seine "voreiligen Wissensansprüche" (von Storch) öffentlich machen wollte. Diese Art von künstlichem Alarmismus ist typisch für die Spezies der "politischen Wissenschaftler", die sich unsere Politiker zu ihrer Beratung finanzieren."

Dr. Nils-Axel Mörner (Stockholm), immerhin Vorsitzender der internationalen Commission on Sea-Level Changes and Coastal Evolution von 1999 bis 2003, geht von einem Meeresspiegel-Anstieg bis 2100 von 10 cm aus (± 10 cm Unsicherheit) (...).

Die GKSS-Studie zeigt keine konstante, sondern eine hoch variable Temperaturempfindlichkeit, die in den letzten 1000 Jahren zwischen -1 und + 2 mm pro Grad jährlich geschwankt hat."

         
 
         
    Völlig unberührt von diesen Erkenntnissen wird weiterhin von dem Leiter des PIK in Potsdam, dem ganz und gar "politischen Wissenschaftler" (siehe oben!) Herrn Schellnhuber, die nahende Katastrophe unermüdlich verkündet: "Wir müssen damit rechnen, dass der Meeresspiegel in diesem Jahrhundert um einen Meter ansteigt." Lt. Süddeutscher Zeitung vom 09.10.2008, unter der Überschrift "Klimawandel stärker als befürchtet". Wenige Jahre zuvor sah die - von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommene und auch nicht für sie bestimmte - Einschätzung noch ganz anders aus. Vgl. Eichner et al. (2003).
         
        Vgl. dazu aktuell bzw. noch einmal (weil immer noch aktuell):
         
      v. Storch, H. & W. Krauß (2013) Die Klimafalle: Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung. - Hanser Verlag. [last date of access: 05.11.2019]
         
      v. Storch, H. & N. Stehr (2005) Klima inszenierter Angst.- in DER SPIEGEL, vom 24.01.2005, Seite 160.
         
     

v. Storch, H., A. Bunde and N. Stehr (2011) The Physical Sciences and Climate Politics In J.S. Dyzek, D. Schlosberg, and R. B. Norgaard (eds): The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford University Press. Oxford UK. / online publ. 2012 [last date of access: 05.11.2019]

         
          "Abstract and Keywords:
This article discusses the physic-ness of climate science. It features three main sections. In Section 2, the article discusses the historical development of the concept of climate leading from an anthropocentric view to a strictly physical world-view, and one that is now moving once again towards a more anthropocentric view — this time concerning not only the impacts but also the drivers. In Section 3, the text discusses a series of physical issues, from modeling, over parameterizations, the impossibility of experimentation, and data problems. In Section 4, the article introduces the concept of ‘post-normal’ science, which is related to high uncertainties in the field of climate research, and the high stakes on the societal side. This article furthermore argues for the need for a trans-disciplinary approach to climate in order to assist in developing policies consistent with physical insights and cultural and social constraints.
"

Keywords: physic-ness of climate science, physical sciences, climate politics, anthropocentric view, trans-disciplinary approach

         
 
   
    Weitere Publikationen bzw. Meldungen zum Thema:
           
      East, H.K. et al. (2018) Coral Reef Island Initiation and Development Under Higher than Present Sea Levels.- Geophysical Research Letters Volume 45, Issue 20 p. 11,265-11,274.
[last date of access: 20.11.2023]
         
         
      Cloetingh, Sierd and Bilal U. Haq (2015) Inherited landscapes and sea level change.- Science 23 January 2015: Vol. 347 no. 6220, DOI: 10.1126/science.1258375 [last date of access: 23.01.2015]
         
         
      Lowe, J.A. et al. (2010) Past and Future Changes in Extreme Sea Levels and Waves. In: J.A. Church, P.L. Woodworth, T. Aarup and W.S. Wilson (eds): Understanding Sea-level Rise and Variability, Wiley-Blackwell, 326-375.
         
      Gönnert, G., et al. (2010) Der Meeresspiegelanstieg. Ursachen, Tendenzen und Risikobewertung. Die Küste 76, 225-256
         
         
      Dorale et al. (2010) Sea-Level Highstand 81,000 Years Ago in Mallorca.- Science 12 February 2010: Vol. 327. no. 5967, pp. 860 - 863, DOI: 10.1126/science.1181725
         
        Science-Remarks & Abstract
       
         
      University of Haifa (2010, Jan. 26) The sea’s ups and downs.- Publ. by the University of Haifa and Science Daily (2010, Febr. 01) Sea Level in Israel Has Been Rising and Falling Over the Last 2,500 Years.
         
       

Excerpt

         
         
      Raper, S.C.B. and Braithwaite, R.J. (2006) Low sea level rise projections from mountain glaciers and icecaps under global warming.- Nature, 439, 311-313.
       
         
      Mörner, Nils-Axel (2004) Estimating future sea level changes from past records.- Global and Planetary Change, Volume 40, Issues 1-2, January 2004, Pages 49-54, Global Climate Changes during the Late Quaternary
         
        Abstract
   
   
     

Wenn es eine Auszeichnung für den absurdesten Artikel über Klimawandel und Meeresanstieg gäbe, dann hätte DER SPIEGEL mit einer (nicht mehr ganz aktuellen) [Geschichte von 2010] sehr gute Chancen.

  • Es deutet nämlich nichts darauf hin, dass der Beitrag vom 24.03.2010 unter dem Titel "Problem gelöst - Umkämpfte Insel im Golf von Bengalen versunken" als Persiflage auf die schon fast zwangsläufige Allgegenwärtigkeit des bedrohlichen Klimawandels - der "globalen Erwärmung" - gemeint war.
  • Erstaunlich jedenfalls, wie es möglich ist, unter der - zeitweise durchaus lesenswerten - Rubrik "Wissenschaft" (zum Klimawandel) einen derart horriblen Unsinn zu lesen, wie er bestenfalls WWF- oder Greenpeace-typisch ist.
   
     

Weit interessanter ist dagegen jene "gute Meldung", übrigens auch in SPON, vom 03.06.2010:

  • "Überraschendes Forschungsergebnis - Pazifikinseln werden trotz Meeresspiegel-Anstieg größer."

    • "Wegen des Klimawandels steigt weltweit der Meeresspiegel, viele Inseln drohten deshalb unterzugehen, warnen Forscher. Ein Vergleich von Luftaufnahmen im Pazifik kann diese Ängste teilweise entkräften: Obwohl das Wasser steigt, gewinnen die Inseln an Fläche - dank den Korallen."

      "Doch den anschwellenden Fluten zum Trotz: Zahlreiche Pazifikinseln sind in den vergangenen 60 Jahren gewachsen, wie Forscher jetzt im Fachblatt "Global and Planetary Change" berichten.

      Paul Kench von der University of Auckland und Arthur Webb von der Geowissenschaftskommission auf den Fidschi-Inseln haben historische Luftaufnahmen aus den fünfziger Jahren und Satellitenbilder von 27 Inseln im Pazifik verglichen. Das Ergebnis: Nur vier Inseln sind kleiner geworden. 23 blieben gleich groß oder legten gar an Umfang zu.

      In dem besonders gefährdeten Pazifikstaat Tuvalu, der nirgends mehr als fünf Meter über dem Meeresspiegel liegt, sind sieben von neun Atollen größer geworden. Eines davon hat um 30 Prozent an Fläche zugelegt - obwohl der Meeresspiegel im gleichen Zeitraum um etwa 120 Millimeter angestiegen ist."

         
      Tuvalu geht unter - Groteske Meldungen und Hintergründe:
         
       
           
        Vgl. Sie zur Problematik der zunehmenden Besiedlung von Landschaften wenig über, oder auch unterhalb - Sie lesen richtig - des Meeresspiegels: Unterschätzte Risiken - das eigentliche Problem?
           
      Weitere Infos u. Publikationen zu Meeresspiegelschwankungen - Verlust & Gewinn von Landschaften.
   
  Back  
         
  7 Das Gerede von der mögl. Eiszeit, der Zunahme von Steppen etc. in den 70ern:
         
         
    Erst wurde eine unmittelbar bevorstehende Eiszeit für möglich gehalten (in den 70er Jahren) - (".. is believed to be sufficient to trigger an ice age..") und ein paar Jahre später für Teile Westeuropas eine Steppenlandschaft mit ausbleibenden Niederschlägen (20% weniger bis 2050, was dann etwa 480mm/a für den Brandenburger Raum entspräche und mit der Toskana verglichen wurde, wo die Niederschläge jedoch aktuell bis zu 100% höher liegen, z.B. Pisa und Florenz) als Folge einer rasanten Erwärmung vorhergesagt (vgl. auch die entsprechende Pressemeldung vom 12.09.1995: Klima-Experten: Im Jahre 2050 ist Brandenburg eine öde Steppe) und kurze Zeit später wieder regional erhöhte Niederschläge, vor allem während der Wintermonate (MPI Hamburg, 2000). Fast alle Prognosen durch Vertreter des gleichen Instituts in mehrjährigem Abstand.
         
    Für den Abkühlungstrend in den 70er Jahren wurden Aerosole verantwortlich gemacht. Untersuchungen von Ramanathan u.a. zeigen aber, dass die Bedeutung der Aerosole differenzierter gesehen werden muss. Vgl.
         
      Ramanathan, V. et al. (2007) Warming trends in Asia amplified by brown cloud solar absorption.- Nature 448, 575-578 (2 August 2007)
         
      Ramanathan, V. & G. Carmichael (2008) Global and regional climate changes due to black carbon.- Nature Geoscience 1, 221 - 227 (2008)
       
  Back  
       
  8 Zum GOLFSTROM mit globaler Schlüsselfunktion für alle Klimamodelle:
         
         
     

In einer Tagesschau-Meldung vom 1. Dez. 2005 hiess es unter der (Teil-) Überschrift: Golfstrom hat sich abgeschwächt - Wissenschaftler vom Zentrum für Ozeanografie in Southampton sind dem Phänomen auf die Spur gekommen und haben ihre Ergebnisse im Fachmagazin "Nature" [Bryden et al., 2005, Nature 438: 655-57, Anm. Autor] veröffentlicht. Untersuchungen von Proben aus verschiedenen Wassertiefen hätten ergeben, dass sich der Golfstrom seit 1957 um etwa 30 Prozent abgeschwächt habe. (...) Meereskundler Detlef Quadfasel von der Universität Hamburg spricht von einem wichtigen Schritt, weil die in Modellen vorhergesagte Entwicklung nun erstmals nachgewiesen worden sei."

Die hier gemachten Aussagen im Nature-Artikel gingen auf nur 5 (!!) und zeitlich sehr begrenzte Messungen zurück.

 Abb. A2-17/10:
Der Golfstrom im Infrarotbild: Anders als die Thermohaline Zirkulation wird der Golfstrom
vom Wind angetrieben

         
     

Und wenig mehr als ein Jahr später, am 16. März 2007 heisst es in einer SPIEGEL-ONLINE-Meldung: Golfstrom trotzt globaler Erwärmung - Obwohl es deutliche Anzeichen für einen beginnenden Klimawandel gibt, hat sich der Golfstrom bislang nicht abgeschwächt - entgegen früheren Vorhersagen. (...) 2005 glaubten Forscher sogar schon Hinweise auf eine Abschwächung des Golfstroms gefunden zu haben. Dabei handelte es sich aber offenbar um falschen Alarm - das glauben zumindest Claus Böning und seine Kollegen vom Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften IFM-Geomar. "Bisher gehen nahezu alle Klimamodelle davon aus, dass sich der Golfstrom in Zukunft abschwächen werde und erste Anzeichen dafür in Messdaten zu erkennen seien", sagte Böning heute. "Dies wird aber nicht durch unsere Langzeitbeobachtungen bestätigt". (...) Die Wissenschaftler wollen ihre Studie auf einem internationalen Symposium in Kiel vom Montag bis zum Mittwoch kommender Woche vorstellen. Man erwarte dabei durchaus eine kontroverse Diskussion der Ergebnisse."

         
      Mittlerweile zeigen eine Vielzahl umfangreicher Untersuchungen einen durchaus stabilen Golfstrom, dessen Variabilität (Fliessgeschwindigkeit, Wärmetransport und Reichweite) sehr hoch ist.
         
         
 
         
    Nicht ganz nebenbei:
         
     

Wenn man sich vor diesem Hintergrund in Erinnerung ruft, dass 1999 der Ozeanograph Rahmstorf für seine Modell-Untersuchungen bzw. Computer-Simulationen der Meeresströme im Klimageschehen, bei einem Anstieg der globalen Temperaturen, einen sogenannten Jahrhundertpreis von der esotherischen McDonnell-Stiftung (USA) erhielt (evtl. unter Mitwirkung von Klaus Töpfer, Tom Wigley, Eileen Clausen? - vgl. Pew Center), da er mit seinen Modellen die extrem hohe Sensibilität und Instabilität dieser Ströme auf Temperaturerhöhungen festgestellt hatte (eine der typischen Menetekeleien mit Actionthriller-Potential, die durch seriöse Untersuchungen jedoch ad absurdum geführt wurden) , dann versteht man die weiter unten erwähnten neuen "Methoden der Meinungsbildung" bzgl. Golfstrom-Dynamik.

         
        Mit Wissenschaft hat das NICHTS mehr zu tun, bestenfalls mit dem verzweifelten Versuch einer Ehrenrettung.
         
         
     

Der Stand der Dinge Mitte 2007 zu AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation) wird zusammengefasst in dem Artikel vom 17. August 2007, in SPIEGEL-ONLINE "Sprunghafte Wärmepumpe überrascht Forscher - .... Drastische Schwankungen müssen nicht vom Klimawandel kommen, sie sind offenbar ganz normal."

         
        Der Golfstrom schwankt demnach ganz natürlich um mehr als ein Fünftel im Jahr, d.h. es handelt sich um eine normale Oszillation (p. 893 in dem folgend genannten Science-Artikel). Die Ergebnisse eines internationalen Forscherteams um Stuart Cunningham (übrigens auch aus Southamton, GB), wurden 2007 publiziert in Science (Lit.-Angabe unten).
         
         
     

Bestätigt wurden die oben angedeuteten Ergebnisse von
Cunningham et al. (2007) "Temporal Variability of the Atlantic Meridional Overturning Circulation at 26.5°N". - Science, Vol. 317, issue 5840 935-938, durch
Willis, J.K. (2010) Can in situ floats and satellite altimeters detect long-term changes in Atlantic Ocean overturning?, Geophys. Res. Lett., 37, L06602, doi:10.1029/2010GL042372, [date of access: 11.01.11]. wonach:

  • "... There is no significant trend in overturning strength between 2002 and 2009. Altimeter data, however, suggest an increase of 2.6 Sv since 1993, consistent with North Atlantic warming during this same period.
  • Despite significant seasonal to interannual fluctuations, these observations demonstrate that substantial slowing of the AMOC did not occur during the past 7 years and is unlikely to have occurred in the past 2 decades."
        Siehe auch Broeker (2010)
           
       

Abstracts der Arbeiten von Cunningham et al. (2007) und Willis (2010) vgl. unter Literatur

         
        Vgl. dazu jedoch die Arbeiten von Smeed, D.A. et al. (2013) und Robson, Jon et al.(2014)
         
 
 
        Ergo:
        Die bisherigen Forschungsergebnisse sind teilweise widersprüchlich bzgl. der Dynamik der Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC). Seriöse Wissenschaft unterlässt jedoch die voreilige Publikation von wenig abgesicherten, aber der Erwartung entsprechenden "Ergebnissen" (siehe Lit.-Angaben weiter unten!). Der o.g. Meereskundler Detlef Quadfasel von der Universität Hamburg (Professor für Ozeanographie, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde) wird hoffentlich ein wenig kritischer mit aus Modellen gewonnenen "Vorhersagen" bzw. Story Lines sein.
         
        Es lohnt sich, im Nachhinein noch einmal den reich bebilderten Artikel in SPIEGEL-ONLINE vom 30. Nov. 2005 "Golfstrom hat sich stark abgeschwächt" mit den sehr hanseatisch-seriösen Einlassungen von Detlef Quadfasel zu lesen.
         
        "Das Entscheidende an den jetzt publizierten Daten: Sie sind nicht die Ergebnisse eines Rechenmodells, sondern über Jahre hinweg erhobene Messwerte. Es seien "die ersten Beobachtungen, die zeigen, dass eine solche Abnahme der ozeanischen Zirkulation schon in vollem Gange ist", schreibt Quadfasel." (Zitat aus dem SPIEGEL-Artikel)
       
 
       
    Zum (Er-)Kenntnisstand bzgl. Golfstrom-Dynamik und den neuen "Methoden der Meinungsbildung"
         
      Zum Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) schrieb am 2. Juli 2007 SPIEGEL-ONLINE unter der Überschrift  "Böses Bauchgefühl des Forscher-Orakels" (von Stefan Schmitt) zu einem Artikel in Climate Change u.a. (hier einige ausgesuchte Absätze): [date of access: 07.08.06]
         
        "Experten befragen Experten - diese Methode der Datengewinnung ist indes eher in Sozial-, Wirtschafts- und Pseudowissenschaften verbreitet, denn in der harten Naturwissenschaft.
         
        ... Dass sie sich mit ihrer Methode "weit von Naturwissenschaft entfernt" hätten, sei ihnen klar gewesen, sagte Anders Levermann zu SPIEGEL ONLINE, einer der Autoren. Aber so habe man eben ein "Bauchgefühl" der Experten erheben können - "und das war es auch, wonach wir gefragt haben". Den Verdacht der Panikmache weist Levermann von sich. "Das sollte sicher nicht der Versuch sein", sagt er. Das Risiko sei signifikant. ...
         
        ... In der Befragung habe man die Möglichkeit gehabt, das Misstrauen der Forscher gegenüber ihren eigenen Modellen zu erfassen, sagte Levermann. Auch diese Formulierung lässt aufhorchen: Misstrauen? ...
         
        ... Wenigstens befanden die zwölf Befragten eines mit großer Zuversicht: Ein Forschungsprogramm zur Enträtselung des Nordatlantikstroms - man fantasierte von jährlich 500 Millionen US-Dollar 15 Jahre lang - könnte die Unsicherheit über Europas Wärmepumpe deutlich verringern. Dies sagte das Bauchgefühl von immerhin zehn der zwölf Interviewten."
         
         
        Abstract des Artikels:
"Expert judgements on the response of the Atlantic meridional overturning circulation to climate change" von Kirsten Zickfeld, Anders Levermann, M. Granger Morgan, Till Kuhlbrodt, Stefan Rahmstorf and David W. Keith, in Climatic Change, Volume 82, Numbers 3-4 / June 2007, pp. 235-265.
PDF-File 31 S.
[last date of access: 07.11.2019]
         
       
    Passend dazu:
         
      „Wenn wir nicht aufrichtig über Wissenschaft sprechen, wird uns nicht mehr geglaubt“. - "Eine neue Studie warnt vor dem Kollaps der nordatlantischen Meeresströmungen. Der Klimaforscher Jochem Marotzke kritisiert die Studie und andere alarmistische Klimawandel-Warnungen. Mit Differenzierung und Abwägung finde man immer schwerer Gehör." ( Interview mit Axel Bojanowski in WELT vom 25. Juli 2023 / hinter Bezahlschranke) -
[date of access: 25.07.2023]
         
      Gravierende Messfehler bei der Bestimmung der Wassertemperaturen der Ozeane:
"Neuere Untersuchungen lassen vermuten, dass die Ozeanschicht zwischen der Oberfläche und einer Tiefe von 3.000 Metern "zwischen 1957 und 1997 ungefähr 38 % weniger Wärme aufgenommen hat als gedacht (...) Diese Mängel in der Mess- und Simulationsleistung sind keine gute Nachricht für Klimaforscher, denn die Ozeane bilden eine zentrale Komponente des Klimasystems. Schliesslich ist die Erdoberfläche zu mehr als zwei Dritteln von Wasser bedeckt, und die Meere können mehr als tausendmal so viel Wärme speichern wie die Atmosphäre. Der Wärmehaushalt der Ozeane gilt darum als eine der wichtigsten Messgrössen für den
Treibhauseffekt  überhaupt."
         
      Vgl. Sven Titz in SdW vom April 2007 mit Lit.angaben, vor allem Gouretski & Koltermann (2007) und zusätzlich Ivchenko et al. (2006) in Literatur zum Thema.
         
     

Siehe auchCorrection to "Recent Cooling of the Upper Ocean" by Willis et al. (2007) . PDF-File 19 S.,in Geophysical Research Letters.

         
         
         
    Bei einigen Wissenschaftsmagazinen kann sich der Eindruck einstellen, durch Sensationsmeldungen die Auflage steigern zu wollen.
         
      Vgl. Sie die Anmerkungen in "The First Post": Global warming: Nature goes against Science - When science mags go tabloid, they damage faith in science itself, says Robert Matthews. [date of access: 07.05.07, Beitrag nicht mehr online]
         
         
         
 
       
    Einige Literaturangaben:
         
    Battersby, St. (2007)Climate myths: Warming will cause an ice age in Europe.- NewScientist.com news service 16 May 2007
       
         
      Broeker, W. (2010) The Great Ocean Conveyor: Discovering the Trigger for Abrupt Climate Change.- Princeton University Press, 172 pp. (ISBN: 978-1-4008-3471-6)
       
         
      Broeker, W.S. (1996) Plötzliche Klimawechsel - In der Vergangenheit haben sich die Durchschnittstemperaturen auf der Erde wiederholt in wenigen Jahrzehnten um mehrere Grad verändert - Droht uns ein ähnlich jäher Klimasprung?.- Spektrum der Wissenschaft, Januar 1996: 86.
         
         
      Bryden, Harry L., et al. (2005)Slowing of the Atlantic Meridional Overturning Circulation at 25° N.- Nature 438: 655-57 [doi: 10.1038/nature04385].
         
       

Abstract

         
         
      Caesar, L., G.D. McCarthy, D.J.R. Thornalley, N. Cahill & S. Rahmstorf (2021) Current Atlantic Meridional Overturning Circulation weakest in last millennium. Nat. Geosci. (2021). https://doi.org/10.1038/s41561-021-00699-z [date of access: 01.03.2021]
         
       

Abstract

         
         
      Cunningham et al. (2007)Temporal Variability of the Atlantic Meridional Overturning Circulation at 26.5°N.- Science 17 August 2007: Vol. 317. no. 5840, pp. 935 - 938, DOI: 10.1126/science.1141304
         
       

Abstract

         
         
      Kerr, Richard A. (2006) Global Climate Change: False Alarm: Atlantic Conveyor Belt Hasn't Slowed Down After All.- Science 17 November 2006: Vol. 314. no. 5802, p. 1064
         
        "A closer look at the Atlantic Ocean's currents has confirmed what many oceanographers suspected all along: There's no sign that the ocean's heat-laden "conveyor" is slowing. ..."
         
       
         
    Robson, Jon, Dan Hodson, Ed Hawkins and Rowan Sutton (2014) Atlantic overturning in decline? - Nature Geoscience 7, 2–3 (2014) doi:10.1038/ngeo2050.
         
        "Global ocean circulation is an important factor in climate variability and change. In particular, changes in the strength of the Atlantic meridional overturning circulation (AMOC) have been implicated in ancient climate events, as well as in recent climate anomalies such as the rapid warming of the North Atlantic…"

More by Climate Lab Book, e.g. "... In the models, when the AMOC is strong more heat is transported into the North Atlantic, which tends to make it warm compared to rest of the globe. But, when the AMOC is weak, the opposite is true."
       
         
      Smeed, D.A. et al. (2013) Observed decline of the Atlantic Meridional Overturning Circulation 2004 to 2012.- Ocean Sci. Discuss., 10, 1619–1645, 2013, www.ocean-sci-discuss.net/10/1619/2013/doi:10.5194/osd-10-1619-2013. PDF-File 27pp. [date of access: 09.01.14]
         
        " The Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) has been observed continuously at 26 N since April 2004. The AMOC and its component parts are monitored by combining a transatlantic array of moored instruments with submarine-cable based measurements of the Gulf Stream and satellite derived Ekman transport. The time series has recently been extended to October 2012 and the results show a downward trend since 2004. From April 2008 to March 2012 the AMOC was an average of 7Sv weaker than in the first four years of observation (95% confidence that the reduction is 0.3Sv or more). Ekman transport reduced by about 0.2Sv and the Gulf Stream by 0.5Sv but most of the change (2.0Sv) is due to the mid-ocean geostrophic flow. The change of the mid-ocean geostrophic flow represents a strengthening of the subtropical gyre above the thermocline. The increased southward flow of warm waters is balanced by a decrease in the southward flow of Lower North Atlantic Deep Water below 3000m. The transport of Lower North Atlantic Deep Water slowed by 7% per year (95% confidence that the rate of slowing is greater than 2.5% per year)."
         
         
    Toggweiler, J.R. & J. Russell (2008) Ocean circulation in a warming climate.- Nature 451, 286-288 (17 January 2008)
         
        Remarks
       
         
      Willis, J. K. (2010) Can in situ floats and satellite altimeters detect long-term changes in Atlantic Ocean overturning? -Geophys. Res. Lett., 37, L06602, doi:10.1029/2010GL042372.
         
       

Abstract

         
         
      Wunsch, Carl (2004)Gulf Stream safe if wind blows and Earth turns.- Correspondence in Nature 428, 601 (8 April 2004)
         
      Remarks
         
  Back  
       
  9 Verlässlichkeit der Klimamodelle  - ganz generell:
         
         
   

Wer sich nur ein wenig mit den bisherigen Klimamodellen beschäftigt hat, muss feststellen, dass es nicht ein einziges validiertes Klimamodell gibt. Alle bisherigen gleichen noch immer jener "schlecht polierten Kristallkugel, in der sich mehrere mögliche Schicksale ahnen lassen." (Stephen Schneider 1987 "Klimamodelle"). In einem Punkt weisen alle eine gewisse Ähnlichkeit auf: Sie kommen nicht ohne Katastrophen-Szenarien aus.

Vgl. die Untersuchungen einer Gruppe von Wissenschaftlern um den Giessener Physiker Prof. Dr. Armin Bunde, wonach Trends, wie die globale Erwärmung in Klimamodellen offenbar überschätzt werden (vgl. Govindan et al. 2002).

Ironischerweise gehört zu den Autoren des o.g. Artikels in den Physical Review Letters auch jener Potsdamer Wissenschaftler, dem in der Öffentlichkeit jede Übertreibung politisch opportun ist, um die Welt vor dem Untergang zu retten.

Zur Einstimmung lohnt es sich, den klugen Beitrag der Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl in der FAZ.Net vom 27.12.2011 zu lesen:

"Wirklichkeit richtig simuliert? - Die Kunst modellhafter Welterkenntnis" / "Klima, Weltraum, Leben, Medizin: Immer öfter kommen Modelle und Simulationen ins Spiel. Wird ihnen zu Recht vertraut? Eine philosophische Perspektive."

Sowie den Beitrag von Joachim Müller-Jung in FAZ.Net vom 18.03.2013 unter dem Titel

"Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet / Wie viel Realität steckt in Klimamodellen? Fakt ist: Die Komplexitäten nehmen zu, die Unsicherheiten aber auch. Wie kann die Forschung da glaubwürdig bleiben?"

       
         
     

Einige notwendige Hinweise zum Unterschied von Korrelation und Kausalität, Sicherheit und Spekulation:

Auch wenn die folgende Erkenntnis des IPCC zur Vorhersagbarkeit der Klimaentwicklung schon über 20 Jahre "alt" ist, so hat sie doch nach wie vor Gültigkeit, auch wenn mittlerweile wesentlich mehr Rechnerkapazitäten zur Verfügung stehen:

"In sum, a strategy must recognise what is possible. In climate research and modelling, we should recognise that we are dealing with a coupled non-linear chaotic system, and therefore that the long-term prediction of future climate states is not possible. The most we can expect to achieve is the prediction of the probability distribution of the system's future possible states by the generation of ensembles of model solutions. This reduces climate change to the discernment of significant differences in the statistics of such ensembles."


Auch der DMG (1999) war bewusst, dass es nach wie vor "unstrittig (ist), daß der anthropogene Treibhauseffekt noch nicht unzweifelhaft nachgewiesen werden konnte" (Deutsche Met. Gesellschaft, 1999) und nach Latif (2010, Quelle siehe unten!)
"... lässt sich durch den Nachweis einer statistisch signifikanten Klimaänderung kein kausaler Zusammenhang zwischen dieser Änderung und Änderungen in der Treibhausgas-Konzentration herstellen. Um die Klimaänderung mit der Änderung der Treibhausgaskonzentration in Verbindung zu bringen, müssen wir alle anderen Ursachen einer extern angetriebenen Klimavariation ausschließen können. "

  • Latif, M. (2010): Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und Prognosen. - Fischer Taschenbuch. (7. Aufl., Dez. 2010, S. 150)

Ähnlich zurückhaltend äusserten sich Wissenschaftler in der Reihe "Rundgespräche der Kommission für Ökologie" (herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) bereits 2005 in dem Vorwort des Bandes u.a.: " ... Die Belastbarkeit der aus den verfügbaren Modellen abgeleiteten Klimavorhersagen ist daher in Frage zu stellen. Wegen der vielen Einflussfaktoren mit oft unzureichend bekannten Wechselwirkungen wird sogar überhaupt bezweifelt, dass die künftige Klimaentwicklung prognostiziert werden kann."


Nach wie vor sind also Theorien zur zukünftigen Dynamik des Klimas eine sehr subjektive und spekulative Angelegenheit. Und - wie bereits betont - bzgl. des Selbstverständnisses des IPCC ist daran zu erinnern, dass das IPCC auch nicht ansatzweise die These in Frage stellen wird, wonach der Klimawandel anthropogene Ursachen hat, da damit seine Legitimation weitestgehend obsolet würde.

         
         
    Publikationen zum Thema:
         
      Christy, John (2019) The Tropical Skies - Falsifying climate alarm.- The Global Warming Policy Foundation GWPF Note17. PDF-File 18 S. [date of access: 18.10.2019]
         
       
         
       

 Abb. A2-17/11:
Vergleich einer Vielzahl von Modellprojektionen und konkreten Beobachtungen. Siehe Legende!

         
       

Weitere Infos und Diskussionen zu dieser Auswertung finden Sie HIER, (vor allem unter Christys 2016)

         
         
      Prather, Michael J. and Juno C. Hsu (2019) A round Earth for climate models.- PNAS September 24, 2019 116 (39) 19330-19335; first published September 9, 2019 https://doi.org/10.1073/pnas.1908198116. (Full article available, all figs downloadable) [date of access: 20.10. 2019]
         
        Abstract:
"Sunlight drives the Earth’s weather, climate, chemistry, and biosphere. Recent efforts to improve solar heating codes in climate models focused on more accurate treatment of the absorption spectrum or fractional clouds. A mostly forgotten assumption in climate models is that of a flat Earth atmosphere. Spherical atmospheres intercept 2.5 W·m-2 more sunlight and heat the climate by an additional 1.5 W·m-2 globally. Such a systematic shift, being comparable to the radiative forcing change from preindustrial to present, is likely to produce a discernible climate shift that would alter a model’s skill in simulating current climate. Regional heating errors, particularly at high latitudes, are several times larger. Unlike flat atmospheres, constituents in a spherical atmosphere, such as clouds and aerosols, alter the total amount of energy received by the Earth. To calculate the net cooling of aerosols in a spherical framework, one must count the increases in both incident and reflected sunlight, thus reducing the aerosol effect by 10 to 14% relative to using just the increase in reflected. Simple fixes to the current flat Earth climate models can correct much of this oversight, although some inconsistencies will remain."
         
         
         
      Ljungqvist, F.C. et al. (2016) Northern Hemisphere hydroclimate variability over the past twelve centuries.- Nature volume 532, pages 94–98 (07 April 2016). [date of access: 20.10. 2019]
         
       

Abstract:
"Accurate modelling and prediction of the local to continental-scale hydroclimate response to global warming is essential given the strong impact of hydroclimate on ecosystem functioning, crop yields, water resources, and economic security. However, uncertainty in hydroclimate projections remains large, in part due to the short length of instrumental measurements available with which to assess climate models. Here we present a spatial reconstruction of hydroclimate variability over the past twelve centuries across the Northern Hemisphere derived from a network of 196 at least millennium-long proxy records. We use this reconstruction to place recent hydrological changes and future precipitation scenarios in a long-term context of spatially resolved and temporally persistent hydroclimate patterns. We find a larger percentage of land area with relatively wetter conditions in the ninth to eleventh and the twentieth centuries, whereas drier conditions are more widespread between the twelfth and nineteenth centuries. Our reconstruction reveals that prominent seesaw patterns of alternating moisture regimes observed in instrumental data across the Mediterranean, western USA, and China have operated consistently over the past twelve centuries. Using an updated compilation of 128 temperature proxy records, we assess the relationship between the reconstructed centennial-scale Northern Hemisphere hydroclimate and temperature variability. Even though dry and wet conditions occurred over extensive areas under both warm and cold climate regimes, a statistically significant co-variability of hydroclimate and temperature is evident for particular regions. We compare the reconstructed hydroclimate anomalies with coupled atmosphere–ocean general circulation model simulations and find reasonable agreement during pre-industrial times. However, the intensification of the twentieth-century-mean hydroclimate anomalies in the simulations, as compared to previous centuries, is not supported by our new multi-proxy reconstruction. This finding suggests that much work remains before we can model hydroclimate variability accurately, and highlights the importance of using palaeoclimate data to place recent and predicted hydroclimate changes in a millennium-long context."

Besprechung von Axel Bojanowski in SPON am Donnerstag, 07.04.2016 17:32 Uhr. unter dem Titel: "Fehler in Klimamodellen - Dürreprognosen sind wenig vertrauenswürdig."

         
         
         
      Mauritsen T. et al. (2014) Tuning the climate of a global model. - J. Adv. Model. Earth Syst., 4, M00A01, doi:10.1029/2012MS000154.. (Full article available) [date of access: 14.09.14]
         
        Abstract:
During a development stage global climate models have their properties adjusted or tuned in various ways to best match the known state of the Earth's climate system. These desired properties are observables, such as the radiation balance at the top of the atmosphere, the global mean temperature, sea ice, clouds and wind fields. The tuning is typically performed by adjusting uncertain, or even non-observable, parameters related to processes not explicitly represented at the model grid resolution. The practice of climate model tuning has seen an increasing level of attention because key model properties, such as climate sensitivity, have been shown to depend on frequently used tuning parameters. Here we provide insights into how climate model tuning is practically done in the case of closing the radiation balance and adjusting the global mean temperature for the Max Planck Institute Earth System Model (MPI-ESM). We demonstrate that considerable ambiguity exists in the choice of parameters, and present and compare three alternatively tuned, yet plausible configurations of the climate model. The impacts of parameter tuning on climate sensitivity was less than anticipated.
         
         
         
     

Santer, B. D., Jeffrey F. Painter, Carl A. Mears, Charles Doutriaux, Peter Caldwell, Julie M. Arblaster, Philip J. Cameron-Smith, Nathan P. Gillett, Peter J. Gleckler, John Lanzante, Judith Perlwitz, Susan Solomon, Peter A. Stott, Karl E. Taylor, Laurent Terray, Peter W. Thorne, Michael F. Wehner, Frank J. Wentz, Tom M. L. Wigley, Laura J. Wilcox, and Cheng-Zhi Zou (2013) Identifying human influences on atmospheric temperature.- PNAS January 2, 2013 110 (1) 26-33; first published November 29, 2012 https://doi.org/10.1073/pnas.1210514109.

         
        Abstract:
We perform a multimodel detection and attribution study with climate model simulation output and satellite-based measurements of tropospheric and stratospheric temperature change. We use simulation output from 20 climate models participating in phase 5 of the Coupled Model Intercomparison Project. This multimodel archive provides estimates of the signal pattern in response to combined anthropogenic and natural external forcing (the fingerprint) and the noise of internally generated variability. Using these estimates, we calculate signal-to-noise (S/N) ratios to quantify the strength of the fingerprint in the observations relative to fingerprint strength in natural climate noise. For changes in lower stratospheric temperature between 1979 and 2011, S/N ratios vary from 26 to 36, depending on the choice of observational dataset. In the lower troposphere, the fingerprint strength in observations is smaller, but S/N ratios are still significant at the 1% level or better, and range from three to eight. We find no evidence that these ratios are spuriously inflated by model variability errors. After removing all global mean signals, model fingerprints remain identifiable in 70% of the tests involving tropospheric temperature changes. Despite such agreement in the large-scale features of model and observed geographical patterns of atmospheric temperature change, most models do not replicate the size of the observed changes. On average, the models analyzed underestimate the observed cooling of the lower stratosphere and overestimate the warming of the troposphere. Although the precise causes of such differences are unclear, model biases in lower stratospheric temperature trends are likely to be reduced by more realistic treatment of stratospheric ozone depletion and volcanic aerosol forcing.
         
         
      Maslin, M. & P. Austin (2012) Uncertainty: Climate models at their limit? - Nature 486, 183–184 (14 June 2012), doi:10.1038/486183a.
         
        Remarks
         
         
     

Knutti, Reto (2010)The end of model democracy? - An editorial comment.- Climatic Change
DOI 10.1007/s10584-010-9800-2.
PDF-File 10S. [date of access: 21.04.10]

         
       

Auszug (S. 4)

       
         
     

Govindan, R. B. , Dmitry Vyushin, Armin Bunde, Stephen Brenner, Shlomo Havlin, and Hans-Joachim Schellnhuber (2002)Global climate models violate scaling of the observed atmospheric variability.- Physical Review Letters 89(2): 028501. PDF-File 4S. [date of access: 18.03.10]

         
        Abstract
         
         
      van Asselt M.B.A. & Rotmans J. (2002) Uncertainty in Integrated Assessment Modelling.- Climatic Change, Volume 54, Numbers 1-2, July 2002 , pp. 75-105.
           
       

Abstract

           
           
      Koutsoyiannis, D., A. Efstratiadis, N. Mamassis, and A. Christofides (2008) On the credibility of climate predictions.- Hydrological Sciences Journal, 53 (4), 671–684.
           
       

Auszug & Abstract

         
         
      Pielke Sr., R.A., C. Davey, D. Niyogi, S. Fall, J. Steinweg-Woods, K. Hubbard, X. Lin, M. Cai, Y.-K. Lim, H. Li, J. Nielsen-Gammon, K. Gallo, R. Hale, R. Mahmood, S. Foster, R.T. McNider, and P. Blanken (2007) Unresolved issues with the assessment of multi-decadal global land surface temperature trends.- J. Geophys. Res., 112, D24S08, doi:10.1029/2006JD008229
       
       
      Green, K.C., J.S. Armstrong and W. Soon (2009) Validity of Climate Change Forecasting for Public Policy Decision Making.- International Journal of Forecasting 25 (2009) 826–832.
         
       

Abstract

       
       
 
       
    Weitere Publikationen etc.:
         
     

Wiin-Christensen, C. & Wiin-Nielsen, A. (1998) Limited predictability and the estimated greenhouse effect. In: Bate, R., Hsg.: Global Warming. The continuing debate. Cambridge, The European Science and Environment Forum (ESEF), Cambridge, 1998, 41.

         
      Mahlmann, J.D. (1997) Uncertainties in Projections of Human-Caused Climate Warming.- Science 278 (21 Nov. 1997)
         
         
         
      PRESSEMITTEILUNG BGR aktuell (Hannover, 11.05.2007)
Klimaforschung der BGR ausgezeichnet: Permafrostböden der Arktis sind im 21. Jahrhundert nicht gefährdet.
         
       

"Die American Geophysical Union, kurz AGU, hat heute die jüngste Klima-Publikation von Georg Delisle zum "AGU Journal Highlight" gekürt. Das wissenschaftliche Paper von Delisle ist soeben unter dem Titel "Near-surface permafrost degradation: How severe during the 21st century?" in den "Geophysical Research Letters" erschienen, einer der weltweit renommiertesten wissenschaftlichen Zeitschriften für Geophysik.

Delisle weist in seiner Veröffentlichung darauf hin, dass das von Lawrence & Slater (2005) verwendete CCSM3-Klimamodell, das auch im neuesten IPCC-Bericht Verwendung findet, unsinnig hohe, in der Natur nicht vorkommende Temperatursprünge von 8°C zwischen Boden und bodennaher Atmosphäre produziert. Es unterschätzt überdies den kühlenden Effekt von tief sitzendem Permafrost auf oberflächennahe Bodenschichten.

Ähnliche Probleme bei der Berechnung des Klimas in Polarregionen haben nach Einschätzung von Delisle auch zahlreiche andere Klimamodelle."

         
         
      Zur Verlässlichkeit der verwendeten Daten in den IPCC-Reports vgl. die kritischen Bemerkungen von Vincent Gray (2007): Climate Change 2007: The Physical Science Basis - Summary for Policy Makers PDF-File 9S.
         
        Dr. Vincent Gray is a New Zealand-based climate scientist and an official expert reviewer of the UN IPCC, Tech Central Station.
         
 
         
    Zur Einschätzung der Verlässlichkeit von Klimamodellen sind sicher auch die kritischen Anmerkungen verschiedener Wissenschaftler in einem Beitrag von Bayern 3 "Zum globalen Klimawandel" lesenswert. Titel des Beitrages: Schwachstellen der "Klima-Bibel" vom 14. Juni 2007 (Beitrag nicht mehr online):
         
        "Er warnt vor Dürre, Überschwemmung und Hungersnot, prophezeit Hitzetote und Missernten: Der jüngste Bericht des Weltklimarats (IPCC), so heißt es, gibt den aktuellen Wissensstand zur Erderwärmung wieder. Einigkeit über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels herrscht unter Forschern aber keineswegs. Doch Kriti ker der "Klima-Bibel" werden kaum gehört."
         
         
      A Skeptical View of Climate Models, by Hendrik (Henk) Tennekes, retired Director of Research, Royal Netherlands Meteorological Institute.
         
     

"We only understand 10% of the climate issue. That is not enough to wreck the world economy with Kyoto-like measures." The limits of predictability, National Post, 19.01.2007. (mittlerweile offline)

         
    Die Unfähigkeit der Klimawissenschaft, die Simulation ihrer Klimamodelle zuverlässig zu validieren, beklagte aktuell einer der "angesehensten Klimatologen, der emeritierte Max-Planck-Direktor Lennart Bengtsson." (Beitrag von Axel Bojanowski in SPON vom 05. Mai 2014, Titel:
Streit über Erderwärmung: Angesehener Meteorologe wechselt zu den Klimaskeptikern.
         
      Auszug aus dem längeren Interview:
         
       

"SPIEGEL ONLINE: Und hier sehen Sie Nachholbedarf in der Klimaforschung?

  • Bengtsson: Es ist frustrierend, dass die Klimawissenschaft nicht in der Lage ist, ihre Simulationen richtig zu validieren. Die Erwärmung der Erde verlief seit dem Ende des 20. Jahrhunderts deutlich schwächer, als es Klimamodelle anzeigen.

SPON: Aber der Uno-Klimabericht diskutiert diese Probleme doch im Detail.

  • Bengtsson: Ja, aber er tut es nicht ausreichend kritisch. Ich habe großen Respekt für die wissenschaftliche Arbeit hinter den IPCC-Berichten. Aber ich sehe keine Notwendigkeit für das Bestreben des IPCC, einen Konsens herbeizuführen. Ich halte es für essentiell, dass es Gesellschaftsbereiche gibt, wo kein Konsens erzwungen wird. Gerade in einem Gebiet, das so unvollständig verstanden ist wie das Klimasystem, ist ein Konsens sinnlos."
         
      Aufschlussreich sind sicher Reaktionen "auf diese kleine Personalie" (SPON), kommentiert durch die folgenden Meldungen (SPON und Daily Mail):
[date of access: 18.05.2014]
         
       

SPIEGEL ONLINE vom 15. Mai 2014 unter dem Titel:
"Klimaforscher Bengtsson: Ich hatte Angst um meine Gesundheit und Sicherheit'" von Axel Bojanowski.

Auszug:

  • "Bengtsson war dem Akademischen Beirat der [IPCC-kritischen, Anm. Autor] Global Warming Policy Foundation (GWPF) beigetreten. Jetzt macht er seinen Schritt rückgängig. "Ich wurde unter so großen Druck gesetzt, den ich nicht mehr ertragen konnte", erklärt Bengtsson in einer Mitteilung an die GWPF. Kollegen hätten sich abgewendet, manche hätten die Zusammenarbeit beendet. Er hätte sich zudem um seine Gesundheit und Sicherheit gesorgt, weshalb er aus dem GWPF wieder ausgetreten sei.

    Er fühle sich an die Zeit der Kommunistenverfolgung in den USA in den Fünfzigerjahren erinnert, erklärt Bengtsson."
         
       

SPIEGEL ONLINE vom 17. Mai 2014 unter dem Titel:
"Streit um Abweichler: Die Angst der Klimaforscher vor dem Gruppenzwang" von Axel Bojanowski.


Auszug:

  • "Doch die Affäre hatte ein Vorspiel, wie nun bekannt wird - Bengtsson hatte bereits im Februar einen Tiefschlag einstecken müssen: Eine Studie von ihm, die mildere Auswirkungen des Treibhauseffektes in Aussicht stellte, wurde vom Fachblatt "Environmental Research Letters" abgelehnt. Die Ergebnisse seien wenig hilfreich und nur nützlich für klimaskeptische Medien, hatten die Gutachter neben inhaltlicher Kritik schriftlich geurteilt, wie das Fachblatt bestätigt.

    "Skandalös", findet der Meteorologe Hans von Storch vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht die Begründung: Das Fachblatt habe sich offenbar nicht an wissenschaftlichen Normen, sondern an politischer Nützlichkeit orientiert."
         
       

Daily Mail vom 15. Mai 2014 (abgedruckt auf der Website GWPF) unter dem Titel:
Lennart Bengtsson: ‘Some People Like My Views, Others Don’t – That’s How Science Should Be’ by Wills Robinson, Daily Mail (Beitrag offline am 05.11.2019).


Auszug:

  • "The Swedish climatologist, who has published more than 200 papers, said he received hundreds of emails from colleagues criticising his decision to switch to the organisation. His ‘defection’ was described as the biggest switch from the pro-climate change lobby to the sceptic camp to date. He was also abused on science blogs, with one describing the people who condemned him as ‘respectable’ and that his actions amounted to ‘silliness’. Another described him as a ‘crybaby’. However, the main pressure came from the US, where a government employee refused to be a co-author on a paper because of his links to the controversial group. Prof Bengtsson, who had only been in the position for three weeks, told Mail Online: ‘There were quite a lot of people who were upset when I joined GWPF."
         
         
    Um sich eine Meinung zu bilden, ist dringend geboten, zusätzlich die offiziellen "Comments and Responses" des IPPC intensiv zu lesen, auch wenn dies mühsam ist. Akzeptieren Sie die "Terms of Access". [date of access: 05.05.2014]
       
  Back  
       
  10  Zu- oder Abnahme von Wüsten in Geschichte und Gegenwart?
         
         
   

BarchaneErst sollten die Wüsten insgesamt - vor allem jedoch jene der Sahara - bei einer globalen Erwärmung zunehmen (und in vielen Publikationen tun sie das immer noch), und dann wurden wieder zunehmende Niederschläge für die gleichen Landschaften errechnet - mal im Norden, dann im Süden.

 Abb. A2-17/12:
Dünenlandschaft in der Sahara / Sudan

Zur wechselvollen Klimageschichte der Sahara vgl. Sie bitte auch die Abb. "Postglaziale aride und humide Phasen in der Sahara Afrikas" sowie die - bei einigen Ergebnissen bzgl. Vegegetationsbedeckung m.E. zu optimistische - Dissertation Kubatzki 2001 (Hauptgutachter Prof. Dr. Martin Claussen). Generell lässt sich sagen, dass bei höheren Temperaturen eine Ausweitung der Savannengebiete zu den Polen hin durch eine Zunahme der Niederschläge erfolgt, was aktuell die dort lebenden Menschen wohl begrüssen würden, und was z.B. in The Stern Review (2006) nicht richtig berücksichtigt wurde.

       
     

.Wadi Howar - NW-SudanKeinesfalls ist jedoch mit einer Parklandschaft-artigen "grünen Sahara" zu rechnen (die es allem Anschein nach nicht gab und nicht geben wird), auch wenn Simulationen das so wollen. Untersuchungen zu Klima-Parametern und pedologische Aspekte sprechen dagegen. Eine spärliche Kurzgras- bis Dornstrauchsavanne ist bei den rekonstruierten bzw. zu erwartenden Niederschlagshöhen und der entsprechenden ETp viel wahrscheinlicher. Vgl. Sie dazu auch Springuel et al. (2006) Vegetation Dynamics in Extreme Desert Wadi Under the Influence of Episodic Rainfall.

 Abb. A2-17/13:
Akazien im Wadi Howar (Sudan / Darfur)

Das Bild von jener Sahara vor etwa 8.300 bis 8.100, 7.700 bis 7.300 und 7.000 bis 6.500 Jahren im Atlantikum (den sogen. holozänen Optima), wo suggeriert wird, die gesamte (!) Sahara hätte bei Niederschlägen um 180 - 200 mm (max. !) und einer (aktuell) potentiellen Verdunstung von einigen tausend Millimetern (!!) eine mehr oder weniger dichte Baumvegetation getragen, sind unverantwortlicher Unsinn, und das typische Resultat einer rechnergenerierten Wirklichkeit.

       
      Und das völlig unabhängig von der Tatsache, dass es temporär während des Atlantikums Bildungen von Seen in abflusslosen Senken und die Entwicklung von Flusssystemen mit Galeriewäldern (als Relikt z.B. heutiges Wadi Howar in N-Darfur), gegeben hat und vor allem in Gebieten mit starkem Relief, d.h. auch im unmittelbaren Bereich von Gebirgsbildungen, wohl auch lokal und auf Schwemmlandfächern an Wadiausgängen sehr kleinflächig Savannenwälder existierten.
       
      Insgesamt herrschten jedoch selbst hier gemässigt aride bis semiaride Bedingungen (vgl. Gabriel 1985, Kröpelin 1985, Publikationen von K. Neumann). Die sich aus Sedimentationsanalysen im Bereich des Gilf Kebir (SW-Ägypten) ergebenden Jahresniederschläge lagen wohl während der holozänen Optima eher zwischen 50 - 150 mm/a. Hier aber könnte nun sinngemäss Prof. Claussen vom PIK (ehemals) sagen: Diese Ergebnisse können von unseren Modellrechnungen nicht bestätigt werden.
       
      Aussagen über die Vergangenheit und für die Zukunft basieren i.d.R. auf (Erdsystem-) Modellen, quasi eine Erweiterung von Klimamodellen (deren Verlässlichkeiten - "schlechter als ihr Ruf" sind - siehe oben!). Eines der grössten Probleme dieser Modelle ist, dass sie nicht annähernd in der Lage sind, die tatsächlich vorhandenen und extrem umfangreichen Daten zur postglazialen Landschaftsgeschichte der Sahara befriedigend zu erklären.
       
      Die im Wesentlichen aus dem modell- und simulationsverliebten PIK stammende Publikation von Ganopolski et al. (1998 - vgl. unten!) enthält Behauptungen, die eine erschreckende Unkenntnis ökologischer Zusammenhänge verraten. Die Bemerkung im Hinblick auf die Folgen erhöhter globaler Temperaturen (dabei ist unerheblich, was die Ursache ist!), ist wenigstens bzgl. der nördlichen Ausdehnung der Savannen, d.h. der tropischen Sommerregengebiete in die Sahara hinein (wo mitnichten subtropische Steppen entstehen) keine neue Erkenntnis.
       
    Nebenbei: In den Medien wird i.d.R. verwechselt zwischen anthropogen oder klimatisch bedingter Ausweitung der Wüsten. Dieser Umstand ist nicht unwesentlich, denn die durch Übernutzung hochsensibler Landschaften hervorgerufene Degradation hat nichts mit globalen Klimaveränderungen zu tun. Die Bedeutung dieses Umstandes wiegt besonders schwer vor dem Hintergrund, dass z.B. die Bevölkerung in den Savannenzonen der Erde - besonders südlich der Sahara - weltweit am schnellsten wächst.
       
           
      Weitere Publikationen zum Thema:
         
      Claussen M., Brovkin V., Ganopolski A., Kubatzki C. & V. Petoukhov (2003): Climate Change in Northern Africa: The Past is Not the Future.- Climatic Change, Volume 57, Numbers 1-2, 200303 , pp. 99-118(20).
         
      Claussen, Martin; Kubatzki, Claudia; Brovkin, Victor; Ganopolski, Andrey; Hoelzmann, Philipp; Pachur, Hans-Joachim (1999) Simulation of an abrupt change in Saharan vegetation in the mid-Holocene.- PDF-File 4S. Geophysical Research Letters, Volume 26, Issue 14, p. 2037-2040.
         
        Einem schnellen Wechsel der Vegetationsbedeckung in der Sahara im Mittelholozän wird von Kröpelin widersprochen. Siehe unten!
         
         
      Ganopolski, A., C. Kubatzki, M. Claussen, V. Brovkin & V. Petoukhov (1998): The influence of vegetation-atmosphere-ocean interaction on climate during the mid-Holocene.- Science, Vol. 280, S. 1916 ff, 19. Juni 1998,
         
 
         
   

Die Verschiebung der tropisch-sommerfeuchten Vegetationszonen durch z.B. weiter nach Norden reichende sommermonsunale Niederschläge während des Atlantikums (um etwa 500 - 600 km) bei wesentlich höheren Temperaturen als aktuell (bisher unklar, ob evtl. durch Veränderung von Erdbahn und Erdachsenneigung, ganz sicher aber ohne anthropogenen CO2-Einfluss), ist seit langem bekannt. Trotzdem ist wichtig hervorzuheben, dass während des LMG (late glacial maximum) die Trockengebiete ihre höchste Ausdehnung hatten und die Immergrünen Regenwaldgebiete auf winzige Inseln geschrumpft waren (z.B. Afrika und S-Amerika) und während des warmen Atlantikums die Regenwaldgebiete die grössten Flächen einnahmen. Aber auch das Atlantikum war nicht stabil, sondern wurde von Trockenphasen unterbrochen.

Dazu hier eine übersichtliche Zusammenfassung:

         
      Kuper, R. (1989) Afrika - Geschichte zwischen Weide und Wüste - Die Kölner Forschungen zur prähistorischen Archäologie Afrikas.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 4-10.
         
        Zu beachten sind vor allem die Abb. auf S. 6 (Verschiebung der Vegetationszonen) und auf S. 10 (Grabungsgebiete des Projektes "Besiedlungsgeschichte der Ostsahara"). Vergleicht man übrigens die durch Feldforschungen gewonnenen Ergebnisse mit den durch Klimasimulation ermittelten Vegetationsbedeckungen und Niederschlagsverhältnissen im Atlantikum, dann liegt die "nachgewiesene" Höhe der Niederschläge (durch Analyse archäologischer Funde von Flora und Fauna, aber auch Sedimentation etc.) wesentlich unter der "spekulierten". Die archäobotanischen Untersuchungen zur Rekonstruktion der historischen Umwelt in der Sahara wurden wesentlich von PD Dr. Katharina Neumann durchgeführt.
         
      Kröpelin, Stefan (11/2018) Die Grüne Vergangenheit der Sahara.- 12. Internationale EIKE-Klima- und Energiekonferenz (IKEK-12) am 23. und 24. November 2018 in Aschheim/München.
       
      Kuper, R. & St. Kröpelin (2006) Climate-Controlled Holocene Occupation in the Sahara: Motor of Africa's Evolution.- Science 11 Aug 2006: Vol. 313, Issue 5788, pp. 803-807. [last date of access: 29.09.2019]
         
      Weitere Infos und Abstracts HIER!
         
         
   

Vgl. Sie auch die erwähnten Publikationen auf den Seiten der LV sowie der "Hommage an Prof. Reinhard Bornkamm", Zur Erforschung der Ost-Sahara, die Abb. zur Vegetationsgeschichte Afrikas nach Adams J.M. & Faure H. (1997) sowie die umfangreichen Publikationen aus dem Heinrich-Barth-Institut in Köln u.a. mit Prof. Rudolph. Kuper. * 1

         
 
   
  * 1:Hier eine Meldung von SPON, 21.Juli 2006, wo auf die Forschungsergebnisse von Stefan Kröpelin und Rudolph Kuper der Universität Köln eingegangen wird, und dem Leser (abweichend von den o.g. Publikationen, auch von Kuper) eine ehemals grüne, blühende Sahara suggeriert wird, wo bestenfalls eine Halb- bis Vollwüste mit regenabhängiger kontrahierter Vegetation vermutet werden kann, wenn die Niederschläge in Teilen der zentralen Ostsahara wohl kaum 150mm/a erreicht haben (aktuell zwischen 1-5mm).
       
  Back  
         
  11  Zu- oder Abnahme von extremen Wetterereignissen - was stimmt?
       
      "Every theory of the course of events in nature is necessarily
based on some process of simplification and is
to some extent, therefore, a fairy tale."
Sir Napier Shaw (1926)
       
   

Immer wieder wurden und werden von führenden Mitgliedern des IPCC (und Politikern an der Seite dieser Klimatologen), extreme Wetterereignisse - insbesondere Hurrikane und Überschwemmungen - medienwirksam als Folgen des Klimawandels erklärt und sogar behauptet, Extremereignisse hätten als Folge des Klimawandels in den letzten Jahren stetig zugenommen.

  • Tatsache ist jedoch, es gibt bisher keinen statistischen Befund für eine aktuelle Zunahme bei Häufigkeit oder Stärke von Hurrikanen in den letzten 150 Jahren bis inkl. 2004 (wobei 2005 jedoch das Jahr mit der höchsten Anzahl von Hurrikanen war!) -, vgl. Sie Statistik des National Hurricane Center, NOAA * 1)
  • Und bzgl. zunehmender Extremereignisse als Folge des Klimawandels wird von seriösen Klimaforschungszentren ebenso regelmässig betont, dass derartige Aussagen Unsinn sind, sie sind schlicht falsch.
           
      Das wurde erst kürzlich wieder von Prof. em. Horst Malberg, dem langjährigen Direktor des Meteorologischen Inst. der FU Berlin (und Kritiker des Katastrophismus), in einem Interview betont: "Orkane sind keine Folge des Klimawandels".
           
           
      In einem Interview vom 04.03.2010 in DIE ZEIT, Nr. 10, sagte sinngemäss der belgische Atmosphärenforscher Guy Brasseur, Leiter des Climate Service Centers in Hamburg und einer der Hauptautoren des AR4 (IPCC):
           
        "Die IPCC-Wissenschaftler sind sich einig: Es gibt nicht mehr Stürme als früher." Auch die Behauptung, die Intensität solcher Wetterereignisse sei "klimabedingt leicht gestiegen, [...] ist noch nicht bewiesen."
           
        Vgl. Sie dazu:

"High-resolution refinement of a storm loss model and estimation of return periods of loss-intensive storms over Germany", by Donat, M. G., T. Pardowitz, G. C. Leckebusch, U. Ulbrich, and O. Burghoff (2011), in: Natural Hazards and Earth System Science, 11, 2821–2833, 2011. PDF-File [13pp.]
[date of access 2013-11-05]
           
           
   

Aber eines ist zweifellos richtig: Die Meldungen über extreme Wetterereignisse - als angebliche Folge des Klimawandels - haben deutlich zugenommen.

           
         
      Auch wenn keine belastbaren Beweise für derartige Behauptungen vorliegen, so wird doch mit Fleiss - auch vom IPCC - auf subtile Weise suggeriert, ein Zusammenhang könne nicht ausgeschlossen werden. Bzgl. Zu- oder Abnahme von Hurrikanen heisst es im
         
        AR4 SPM (Summary for Policymakers):
"There is observational evidence for an increase of intense tropical cyclone activity in the North Atlantic since about 1970, correlated with increases of tropical sea surface temperatures. There are also suggestions of increased intense tropical cyclone activity in some other regions where concerns over data quality are greater. Multi-decadal variability and the quality of the tropical cyclone records prior to routine satellite observations in about 1970 complicate the detection of long-term trends in tropical cyclone activity. There is no clear trend in the annual numbers of tropical cyclones."
         
         
      Vgl. Sie dazu folgende Meldung: "A leading expert in the field of tropical storms and hurricanes has withdrawn from participation in the writing of the IPCC’s Fourth Assessment Report (due out in late 2007), citing concerns that the IPCC has become too politicized, and “motivated by pre-conceived agendas.” (...)
         
        Dr. Christopher Landsea, from the Hurricane Research Division of the National Oceanographic and Atmospheric Administration’s (NOAA) Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory, has withdrawn from authorship of the Fourth Assessment Report of the United Nations’ Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), a compendium due to be published in 2007. Landsea, author of over 40 refereed scientific publications over the past 12 years on hurricanes and other tropical storm systems has been a contributing author in the last two IPCC Assessments, primarily responsible for the sections describing the past, present, and future behavior of tropical cyclones.
In a ‘Open Letter’ to his colleagues, Landsea announced and justified his decision."
(Announcement not longer available)
         
      Vgl. Sie dazu aktuelle Forschungsergebnisse,werden publ. in Nature (WHOI scientists Jeff Donnelly and Jonathan Woodruff), besprochen in SPIEGEL ONLINE vom 24. Mai 2007: 5000 JAHRE WIRBELSTÜRME - Hurrikan-Häufung auch ohne Klimawandel.
         
        "Zwölf Bohrkerne, jeder vier Meter lang, verraten die Hurrikan-Historie der letzten 5.000 Jahre in Puerto Rico - und zeigen: Die verheerenden Hurrikane der vergangenen Jahre sind nicht unbedingt Folge des Klimawandels."
         
      Eine Melange aus Katastrophismus, "Bauchgefühlen" und durchaus ernst zu nehmenden Hinweisen findet sich in einem Artikel von Anders Levermann (PIK) in FAZ.NET vom 30. Dez. 2010 unter dem Titel "Unsere Systeme sind erschreckend verwundbar". (Beitrag nicht mehr online)
         
        Zur Problematik der auf Stabilität angewiesenen Infrastruktur nicht nur in Industriegesellschaften vgl. Kehl, H. (2009) The popular climate change and the illusion of ecosystem stability. How to react on the dynamics of nature.- PDF-File [8 S.] The 4th International Conference of ESES "Impacts of Climate Change on Natural Resources", 10-11 November 2009, Ismailia, Egypt (Keynote Speech).
         
         
      Eine hoch interessante Chronik von extremen Witterungsverläufen der letzten 1.000 Jahre finden Sie auf der Website der Gemeinde Habach (im Voralpenland) von Dr. Josef Freisl.
[last date of access: 18.01.2022]
         
     

Ganz aktuell beschreibt Nicolai Hannig (2019) Kalkulierte Gefahren - Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800. (654 Seiten). - Wallstein Verlag.

Zusammenfassung des Verlages:

  • "Naturgefahren sind ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Seit jeher zählen sie zu den Herausforderungen gesellschaftlicher Entwicklung ebenso wie die Suche nach Schutz vor ihnen. In der Moderne richtete sich jedoch die Beziehung zur Natur neu aus: Man wollte die Zukunft nicht mehr passiv erleben, sondern aktiv gestalten. Es stellte sich der Anspruch ein, die Natur »berechnen«, »kalkulieren« und »versichern« zu können.

    Nicolai Hannig widmet sich in seinem Buch einem ausgesprochen aktuellen Thema: wie die Idee der Vorsorgemaßnahmen gegenüber Naturkatastrophen den Wandel moderner Gesellschaften prägte. Er zeigt, wie sich Menschen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert vor der zerstörerischen Kraft der Natur schützten, wie sie dabei ganze Landschaften umgestalteten, wissenschaftliche Disziplinen erfanden und Versicherungen gründeten, wie sie Naturgefahren in ihren Alltag integrierten, wie sie mit ihnen und sogar von ihnen lebten.

    Ausgehend von Deutschland und der Schweiz präsentiert der Autor eine zuerst europäische, dann globale Perspektive. Wie sich individuelle, privatwirtschaftliche und staatliche Akteure mit dem Thema der Naturkatastrophen auseinandersetzten, ist ein repräsentatives Lehrstück für die Geschichte der Moderne."
         
      Einige Bemerkungen, Kommentare und Publikationen zur Ahrtal-"Jahrhundert"-Katastrophe im Jahre 2021 finden Sie hier.
         
         
 
         
 

* 1: Diese Aussagen sind gültig, wenn sie auf Dekaden und Hurrikane der Kategorie 3+ bezogen werden, welche das Festland der USA erreichten. Werden einzelne Jahre betrachtet und alle Hurrikane des gesamten atlantischen Basins einbezogen, so war die "Activity during 2005 (...) far above the previous records for the most number of tropical storms and hurricanes, but 1950 is still the record-holder for the maximum number of major hurricanes. 

The two year period of 2004-2005 was one of the most active ever seen in the Atlantic basin, setting records for most number of tropical storms and hurricanes in a two year period and tying the record (...) for the most number of major hurricanes set in 1950-1951. It is also of note that seven out of the last twelve years have experienced fourteen or more tropical storms." Vgl. Blake, Rappaport & Landsea (2007).

Im Jahre 2006 traten dagegen nur Durchschnittswerte auf. Gegenüber 2005 war die Anzahl der Hurrikane sogar unerwartet stark zurück gegangen. Das Festland der USA erlebte eine besonders schwache Hurrikansaison.

Vgl. Sie auch die Seite "Zur Hurrikan-Häufigkeit"

       
  Back  
         
  12  Datenmanipulation und Betrug in der Wissenschaft - Cui bono?
       
     

Vorab eine Anmerkung von Prof. Hubert Markl am 13.07.2000 bei der EXPO in Hannover: "Es ist nicht zu bestreiten, dass es auch in der Wissenschaft - häufiger als uns Wissenschaftlern lieb ist - Lug und Trug gibt, nicht nur fahrlässige Schlamperei, sondern wirklich absichtsvollen Betrug."

         
     

Das Ausmass von Datenmanipulation und wissenschaftlichem Fehlverhalten ist tatsächlich erschreckend hoch. Wenn "die Ergebnisse einer aktuellen Studie (Nature 2005; 435: 737–738) aus den USA auch nur ansatzweise auf die heimischen Verhältnisse zu übertragen sind, dann scheint es mit der Ehrlichkeit der Wissenschaftler nicht weit her zu sein. Das erschreckende Ergebnis: Jeder dritte Forscher (...) hat im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeiten nach eigenen Angaben allein in den vergangenen drei Jahren mindestens ein strafwürdiges Vergehen begangen". Zitiert aus der Online-Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes.

Vgl. Sie auch:

           
        Irrtum, Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik von Rudolf Sponsel, Erlangen. [last date of access: 12.01.2021]
           
          und aktuell:
           
        "Erfundene Daten: Weiterer Fall von Wissenschaftsbetrug an der Freien Universität", FAZ NET, 12.01.2021.[date of access: 12.01.2021]
           
      Über selbst erlebten Datendiebstahl, Betrug, Täuschung und Datenmanipulation (bis zur Erfindung fehlender Daten) gibt der Verfasser dieses Beitrages gerne Auskunft.
         
     

Siehe dazu auch den Abschnitt Aktuelle Meldungen

           
        und "Climategate: Leaked Emails Inspired Data Analyses Show Claimed Warming Greatly Exaggerated and NOAA not CRU is Ground Zero," By Joseph D’Aleo [date of access: 18.03.2010]
           
        und den Beitrag in der Sunday Times unter TIMESOnline vom 31. Januar 2010: "UN climate panel shamed by bogus rainforest claim"
           
        sowie den Beitrag im Sunday Telegraph unter Telegraph.co.uk vom 30. Januar 2010: "UN climate change panel based claims on student dissertation and magazine article" - The United Nations' expert panel on climate change based claims about ice disappearing from the world's mountain tops on a student's dissertation and an article in a mountaineering magazine. [date of access: 02.02.2010]
         
     

Hier eine aktuelle Bemerkung zum Thema von Michael Springer im SdW, Aug. 2008, S.23: "Ehrlich währt am längsten - Aber Wissenschaftler sind auch nur Menschen."

         
 
         
    Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis ist das beeindruckende - jedoch - gefälschte "Bild des Monats" im Spektrum der Wissenschaft einen Monat später (vgl. SdW, Sept. 2008, S. 13) besonders aufschlussreich, da hier Folgen globaler Erwärmung - in betrügerischer Absicht - suggeriert werden. Dazu in einem Leserbrief im SdW, Dez. 2008, S. 8) unter der Überschrift:
         
      "Bild des Monats": Original und Fälschung
         
       

"Wir haben uns gefreut, in Ihrer Septemberausgabe als "Bild des Monats" eine leuchtende Nachtwolke zu sehen. Unser Institut beschäftigt sich seit seiner Gründung (1992) mit der wissenschaftlichen Erforschung dieses Phänomens.

Leider mussten wir feststellen, dass das abgebildete Foto eine Fälschung ist: Die Wolken stammen in Wahrheit aus einer Aufnahme in Südschweden [behauptet wird von SdW jedoch, die Aufnahme sei am 19. Juli auf dem Berg Salaban in NW-Iran entstanden, Anm. H.Kehl].

Auch in dem Bild selbst gibt es Hinweise auf eine Fälschung [neben vielen anderen überaus dreisten Bildmanipulationen, Anm. H.Kehl]. Zum Beispiel sind Wasserwellen bei den langen Belichtungszeiten, die zur Aufnahme solcher Wolken erforderlich sind, praktisch nicht erkennbar.

Immer wieder wird suggeriert, dass sich nachtleuchtende Wolken in den letzten Jahren weiter nach Süden ausgebreitet hätten, so auch in der Originalquelle Ihres Fotos.

Tatsächlich gibt es dafür keinerlei wissenschaftlich fundierte Indizien. Aus unseren Messungen lässt sich auch
keine systematische Zunahme der Häufigkeit solcher Wolken ableiten, wie in Ihrer Bildunterschrift angedeutet wird. Wir wissen noch zu wenig über die natürlichen Variabilitäten der leuchtenden Nachtwolken, um anthropogene Einflüsse herausfiltern zu können [Hervorhebungen durch den Verfasser].

Prof. Franz-Josef Lübken, Dr. Gerd Baumgarten,
Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn"

         
        Bleibt zu fragen: Welche "vertrauenswürdige Quelle" hat SdW dieses dreist gefälschte Foto wohl "untergeschoben"? Leider fehlt bisher eine Stellungnahme der Redaktion des Magazins.
         
         
 
       
    Für jenen o.g. fiktiven Beobachter werden damit sogenannte "wissenschaftlich gesicherte Aussagen" von einigen Klimatologen und der jeweils (!!) beschworene Konsens innerhalb der IPCC-Gemeinde unglaubwürdig und beliebig. Es fällt nicht schwer, der Einschätzung des Meeresforschers Eberhard Fahrbach vom Alfred-Wegener-Institut (Awi) in Bremerhaven zu folgen, der lt. o.g. SPIEGEL-ONLINE Meldung vom 2. Juli 2007 zu den kuriosen Methoden der Meinungsbildung bzgl. Golfstrom-Dynamik sagte: "Die Mittlung von Glauben ist immer noch Glauben."
         
    Und - möchte man hinzufügen - Wissenslücken können und dürfen nicht mit Glaubensinhalten oder Ideologien gefüllt werden.
         
    Nach wie vor hat die Erkenntnis Gültigkeit: "It is wrong in all cases to believe on insufficient evidence; and where it is presumption to doubt and to investigate, there it is worse than presumption to believe."
         
        William K. Clifford (1877) The Ethics of Belief. (p.10) [Originally published in Contemporary Review, 1877; reprinted in William K. Clifford, Lectures and Essays, ed. Leslie Stephen and Frederick Pollock (London: Macmillan and Co., 1886). The author (1845-1879) was an English mathematician.]  [last date of access: 04.03.2019]
         
   
 
 
  Teil 1, Seite    I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII
back  
 
Yahoo! Search
   
 
LV-TWK-Kehl
Copyright © Harald Kehl
ehemals TU-Berlin - Institut für Ökologie




sep-link
 
Seite empfehlen      print      Bookmark me
 
This is the comparison menu with position: fixed.
Hide it